. . Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Algenerfassung

Untersuchung der Algen-Besiedlung im Land Brandenburg

Arbeitsgruppe des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg

Die Algen spielen nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000) als biologische Qualitätskomponenten für den ökologischen Zustand der Gewässer beim Phytoplankton und beim (Mikro-)Phytobenthos ausschließlich und bei den Makrophyten zusammen mit den Moosen, Farnen und Blütenpflanzen eine sehr große Rolle. Auch im Lebensraumtyp 3140 „Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Stillgewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae) (= Hard oligo-mesotrophic waters with benthic vegetation of Chara ssp.: Natura 2000-Code)“ nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL1992) haben Armleuchteralgen-Vorkommen eine sehr große Bedeutung.

Für die Armleuchteralgen und ihre Gefährdung im Land Brandenburg wurde von KABUS et al. (2011) eine Neubearbeitung durchgeführt. Für die anderen Algen-Gruppen liegen drei Checklisten des Landes Brandenburg vor (TÄUSCHER 2011, 2012, 2014; s. unten).

Für Berlin gibt es von GEISSLER in GEISSLER & KIES (2003) eine Liste der in Berlin nachgewiesenen Algen und von KUSBER et al. (2005) die Rote Liste und Gesamtartenliste der Rotalgen, Armleuchteralgen und Braunalgen.

Beiträge

Es folgen einige Beiträge zur Erweiterung der Diskussionsgrundlage der Algen-Erfassung im Land Brandenburg bzw. zur Anregungen der Erfassung dieser Kryptogamen-Gruppe.

KABUS, T. & R. MAUERSBERGER unter Mitarbeit von S. RÄTZEL, L. TÄUSCHER & K. VAN DE WEYER (2011): Liste und Rote Liste der Armleuchteralgen (Characeae) des Landes Brandenburg 2011. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 20 (4), Beilage: 1-32. http://www.lugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/rote_liste_armleuchter.pdf

KUSBER, W.-H., U. GEISSLER & R. JAHN (2005): Rote Liste und Gesamtartenliste der Rotalgen (Rhodophyceae), Armleuchteralgen (Charophyceae) und Braunalgen (Phaeophyceae) von Berlin. – In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (eds.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin. – CD-ROM: 18 S.

GEISSLER, U. & L. KIES (2003): Artendiversität und Veränderungen in der Algenflora zweier städtischer Ballungsgebiete Deutschlands: Berlin und Hamburg. – Nova Hedwigia, Beiheft 126: 1-777. http://www.schweizerbart.de/publications/detail/isbn/3443510485

TÄUSCHER, L. (2011, 2012): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg. I. Einleitender Überblick, Checklisten und Gefährdungsgrade der Cyanobacteria/Cyanophyta, Rhodophyta und Phaeophyceae/ Fucophyceae. II. Checklisten und Gefährdungsgrade der Chrysophyceae sensu lato (= Chrysophyceae sensu stricto, Phaeothamniophyceae et Synurophyceae), der Xanthophyceae/Tribophyceae und der Eustigmatophyceae. - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 144: 177-192; 145: 219-233.

Kontakt

Meldungen von Algenfunden und/oder Algen-Proben zur Bestimmung bitte an:

Dr. Lothar Täuscher
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Schlunkendorfer Straße 2e
14554 Seddiner See
e-mail: lothar.taeuscher[ENTFERNEN] [at] iag-gmbh[ENTFERNEN].info

privat:
Petersburger Straße 44
10249 Berlin
ltaeu[ENTFERNEN] [at] yahoo[ENTFERNEN].com