. . Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Zusammenarbeit mit der „Parkinitiative Brixplatz“

Der Brixplatz

Der bekannte Gartenarchitekt Erwin Barth legte im Mai 1913 einen ersten Entwurf für den geplanten Stadtplatz vor, damals noch Sachsenplatz benannt. Wegen des I. Weltkrieges konnten die Arbeiten erst in den Nachkriegsjahren nach seinen Plänen ausgeführt werden. Das Gelände einer ehemaligen Kiesgrube lag zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch am Rand des Grunewaldes; nun war hier das Wohnviertel Neu-Westend geplant. Barth bezog die Topografie und auch vorhandene Bäume (z. B. Waldkiefern) mit in seine Gestaltung ein: Der ca. 2 ha große Park sollte als eine Art Naturschulgarten für Schüler und Erwachsene den Stadtbewohnern die vorwiegend einheimische Wald- und Wiesenflora zeigen.

In der kleinen Parkanlage wurden durch Barth verschiedene einheimische Vegetationsbilder gestaltet, wie zum Beispiel Nadelwald- und Laubwaldflora, Heideformation, Trockene und nasse Wiese, Erosionstal, Dünenvegetation, Rüdersdorfer Kalkfelsen, Gletscher-Moränen. Der Park, der als Gartendenkmal geschützt ist, hat sich im Lauf der Jahrzehnte verändert; bei einem Rundgang sind einige dieser Formationen auch heute noch zu entdecken. Zu den Besonderheiten der Anlage gehört ein bereits von Barth entworfener und angelegter „Biologischer Lehrgarten“.

Die Parkinitiative Brixplatz (PIB)

Die Parkinitiative Brixplatz (PIB) gründete sich im Juli 2003. Zu diesem Zeitpunkt drohte dem Biologischen Lehrgarten wegen Geld- und Personalmangels die völlige Zuschüttung. Innerhalb kurzer Zeit fanden sich jedoch rund 10 engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, und bis heute pflegt die Parkinitiative als Partner des Grünflächenamtes erfolgreich das gesamte Parkensemble. Den Schwerpunkt bildet dabei der Biologische Lehrgarten – diese einzigartige Anlage mit ihren märkischen Wildpflanzen, Heil- und Nutzpflanzen konnte so gerettet und rekonstruiert werden. Sie steht interssierten Besuchern offen.

Im Biologischen Lehrgarten sind 2021 durch eine Kooperation mit dem ebenfalls vom Botanischen Verein unterstützten Projekt „Urbanität & Vielfalt“ weitere seltene Arten aus Berlin und Brandenburg ergänzt worden. Der Lehrgarten wird diesen Arten eine dauerhafte Heimat bieten – die sachgemäße Pflege ist gesichert. Mitglieder des Botanischen Vereins unterstützen das Projekt ehrenamtlich.

Die Parkinitiative Brixplatz freut sich über Interessierte, die gerne bei der Pflege dieses besonderen Platzes mithelfen wollen. Jeden Montag trifft sie sich um 10:00 Uhr zum Arbeitseinsatz. „Es gibt kein Unkraut, nur Pflanzen an der falschen Stelle“.

Hier finden Sie weitere Informationen:

Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 154, S. 203-211 (Bericht über den botanischen Spaziergang mit der „Parkinitiative Brixplatz“, 3. April 2022)

https://www.parkinitiative-brixplatz.de

https://www.berlin.de/aktuell/ausgaben/2008/juni/ereignisse/artikel.223388.php