Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen
Die Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg wurde 1994 gegründet. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung der Moosflora von Berlin und Brandenburg. Die Arbeitsergebnisse der letzten Jahre sind in den 2007 erschienenen Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands eingeflossen. Seitdem richtet sich der Fokus mehr auf das Vorkommen von Moosen in FFH-Gebieten.
Moose sind überwiegend sehr kleine, unscheinbare Pflanzen, die in der Natur nur in wenigen Bereichen stärker auffallen. So z. B. in Mooren, Sandtrockenrasen und Kiefernwäldern und -forsten. Hier können die Moose teilweise vollständig den Boden bedecken. Da die Bestimmung von Moosen deutlich schwieriger als die der meisten Gefäßpflanzen ist, beschäftigen sich nur wenige Botaniker mit Moosen. Bei Kartierungen werden sie meistens vernachlässigt. So wird der Wert und die Schutzwürdigkeit von Moosen in der Bevölkerung kaum wahrgenommen. Aber auch Moose haben unersetzbare Funktionen im Naturhaushalt (z.B. Torfmoose in Mooren als Torfbildner, Wasser- und Kohlendioxid-Speicher) bzw.können als Indikatoren für die Ungestörtheit und Intaktheit von Biotopen und der Umwelt dienen.
Da in FFH-Gebieten Erfassungsdefizite zu Moosen vorliegen, findet jedes Jahr Ende April eine mehrtägige Exkursion in FFH-Gebiete in unterschiedlichen Regionen Brandenburgs statt. Neben Informationsaustausch und geselligem Beisammensein wird abends die Tagesausbeute bestimmt bzw. mikroskopiert. Das Kennenlernen der Moose in verschiedenen Landschaftsräumen erfolgt z.T. zusammen mit regionalen Gebietskennern. Die wichtigsten Ergebnisse werden in den Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg veröffentlicht.
Den Erfassungsbogen (Anstreichliste) für Mooskartierungen können Sie als PDF-Datei herunterladen: Erfassungsbogen für die Moose Brandenburgs.
Neugierige und Anfänger sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner:
Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg
Dr. Jörg Müller
E-Mail: muellerj.potsdam[at]googlemail.com
Nachruf für Wiebke Schröder und Ludwig Meinunger
In diesem Jahr (2018) betrauern wir den Tod gleich zweier herausragender Persönlichkeiten der Bryologie. Völlig unerwartet erreichte uns auf unserem diesjährigen Mooskartierungstreffen die Nachricht vom plötzlichen Tod von Wiebke Schröder. Sie verstarb im Januar dieses Jahres. Vier Monate später im Mai, ging auch ihr Lebenspartner Dr. Ludwig Meinunger von uns. Beide waren in europaweit bekannte, anerkannte und hoch geschätzte Experten, wenn es um die Welt der kleinen Moosgewächse ging. Die Veröffentlichung des Moosatlasses ist ihr maßgeblicher Beitrag zur Kenntnis zur Verbreitung der Moose in Deutschland.
Nachruf Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
Völlig unerwartet erreichte uns die Nachricht vom plötzlichen Tod von Prof. Dr. Jan-Peter Frahm. Der international anerkannte Bryologe starb am 05. Februar 2014.
Im vergangenen Jahr (2013) kam er mit seinem Wohnmobil zu unserem alljährlichen Mooskartierungstreffen nach Altkünkendorf. Mit uns gemeinsam durchstreifte er die Brandenburgischen Wälder, Moore, Offenlandschaften.... Bereitwillig gab er sein Wissen an uns weiter. Auch in diesem Jahr hatte er vor, an unserem Kartierungstreffen teilzunehmen. Dazu kommt es nun nicht mehr.
Die Erinnerung an ihn wird bleiben. Sein Standardwerk (gemeinsam mit Prof. Dr. Frey ): "Moosflora", DER Bestimmungschlüssel für Moose, ist für jeden, der Moose bestimmen möchte, ein Muss.
Prof. Frahm hat einen bedeutenden Beitrag geleistet, die Vielfalt und Schönheit der Moose erlebbar zu machen. Wir sind dankbar, dass wir ihn persönlich kennenlernen durften.
Erfreuen Sie sich an unseren fotografischen Highlights!
Mooskartierungstreffen
Fotos dazu finden Sie im Foto-Archiv unter der jeweils genannten Rubrik. z. B. "Mooskartierung-2019"
- 20. Mooskartierungstreffen in Gadow bei Lenzen (Prignitz) 26.04. bis 28.04.2019. Rubrik: Mooskartierung-2019
- 19. Mooskartierungstreffen in Milow (Westhavelland) 27.04. bis 29.04.2018. Rubrik: Mooskartierung-2018
Mooskartierungstreffen der Mecklenburg Vorpommerischen AG Geobotanik und der IG Märkische Bryologen 2017
Mooskundliche Führung (Tegeler See und Tegeler Forst) am Sonntag, dem 23. Oktober 2016, mit Jürgen Klawitter
16. Mooskartierungstreffen im Naturpark Niederlausitzer Landrücken (Dahme-Zagelsdorf) vom 24.04. bis 26.04.2015
Moose im Januar (2014) - Botanischer Garten Potsdam
Die milde feuchte Witterung zu Beginn dieses Jahres schuf ideale Wachstumsbedingungen für die konkurrenzschwachen Moospflänzchen. Jörg Müller hat bei einem Spaziergang durch den Potsdamer Botanischen Garten einige davon gezeigt, darunter auch seltene beziehungsweise gefährdete Arten des Landes Brandenburg, wie
- Brachythecium populeum - Vorwarnliste (V)
- Pottia bryoides - gefährdet (3)
- Ulota phyllantha - noch nicht in der Brandenburger Arten- und Roten Liste aufgeführt
- Zygodon viridissimus - akut vom Aussterben bedroht (1).