Zusammenarbeit mit dem Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland (WIPs-De)
Deutschland hat eine hohe Verantwortung, die Arten, deren Verbreitungsschwerpunkt hier bei uns liegt, zu erhalten und zu schützen. Das Projekt „Aufbau eines nationalen Verbundes zum Schutz gefährdeter Wildpflanzen in besonderer Verantwortung Deutschlands“ (WIPs-De), gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz, will einen Beitrag zur Stabilisierung gefährdeter und seltener „Verantwortungsarten“ leisten. Für die Projekt-Zielarten werden ex-situ-Maßnahmen (Sicherung von Samen in Saatgutbanken und Kultivierung der Arten in Botanischen Gärten) mit in-situ-Maßnahmen (Ansiedlungen am natürlichen Wuchsort) miteinander verknüpft.
Mitglieder des Botanischen Vereins unterstützen das Projekt ehrenamtlich bei Maßnahmen zu Populationsstützungen und Ausbringungen.
Infoblatt "Wildpflanzenschutz" (PDF)
Weitere Informationen unter:
https://www.wildpflanzenschutz.uni-osnabrueck.de
https://wips.deutschlandflora.de/wips-projekt