Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei uns eine hohe Priorität. Daher halten wir uns strikt an die Regeln der EU-Datenschutz Grundverordnung und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden.
1. Datenübermittlung /Datenprotokollierung
Beim Besuch dieser Seite verzeichnet der Provider automatisch Log-Files, die keiner bestimmten Person zugeordnet werden können. Diese Daten beinhalten
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten werden vom Browser übermittelt und in sogenannten Logfiles auf dem Server abgelegt.
2. Cookies
Unsere Internetseite setzt Session-Cookies, um die Bedienerfreundlichkeit der Seite zu erhöhen: Dazu zählen transiente Cookies und persistente Cookies.
Transiente Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht, persistente werden später gelöscht, können aber vom Seitenbesucher jederzeit in den Sicherheitseinstellungen des Browsers gelöscht werden.
3. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
4. Nutzung persönlicher Daten
Persönliche Daten werden nur erhoben oder verarbeitet, wenn Sie diese Angaben freiwillig, z. B. im Rahmen einer Anfrage mitteilen, nur für den von Ihnen vorgegebenen Zweck und nur für die von Ihnen vorgegebene Dauer genutzt, sofern keine gesetzlichen Regelungen entgegenstehen. Sofern keine erforderlichen Gründe im Zusammenhang mit einer Geschäftsabwicklung entgegenstehen, können Sie jederzeit die Verarbeitung dieser Daten mit sofortiger Wirkung schriftlich widerrufen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich.
5. Auskunft, Änderung und Löschung Ihrer Daten
Gemäß geltendem Recht können Sie jederzeit bei uns schriftlich nachfragen, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Eine entsprechende Mitteilung hierzu erhalten Sie umgehend. Sie haben Anspruch auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung bzw. des Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit dem nicht berechtigte Interessen oder Verpflichtungen des Vereins entgegenstehen.
6. Sicherheit Ihrer Daten
Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den
Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann.
7. Verantwortlicher
Verantwortlicher Ansprechpartner ist der Geschäftsführer des Vereins Dr. Volker Otte,otte@botanischer-verein-brandenburg.de
8. Beschwerden
Im Falle von Beanstandungen steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit als Aufsichtsbehörde zu.
9. Vermutung der Verletzung von Schutzrechten
Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt wird, teilen Sie das bitte umgehend per elektronischer Post mit, damit Abhilfe geschafft werden kann. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung wird im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen, wenn der BVBB nicht vorher über die angegebene Email- Adresse kontaktiert und auf diesem Weg über eventuelle Missstände in der Internetpräsenz (bezüglich Inhalt, Verletzung von Schutzrechten, o.ä.) hingewiesen wurde.