. . Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Herbar

Das Herbar des Botanischen Vereins wird im Botanischen Museum Berlin Dahlem aufbewahrt. Es umfasst insbesondere das 1989 noch vor der Wende begründete Berlin Herbar als separate Sammlung. In ihm werden Herbarbelege von Gefäßpflanzen aus dem Stadtgebiet von Berlin zusammengefasst, um die Berliner Flora und ihren Wandel zu dokumentieren. Es handelt sich zum großen Teil um Belege, die von Vereinsmitgliedern gesammelt wurden. Bisher sind etwa 10.000 Herbarbögen aufgearbeitet und mit EDV erfasst, doch wird es noch geraume Zeit in Anspruch nehmen, das gesamte vorhandene Material für die Auswertung aufzubereiten. Ehrenamtliche Helfer für diese Arbeit sind sehr willkommen, ebenso weitere Belege für den Ausbau des Herbarbestandes.

Kontakt: Herbar[at]Botanischer-Verein-Brandenburg.de

Beispiele

(von links nach rechts)

  • Herbarbeleg des Kriechenden Netzblatts (Goodyera repens, leg. A. Protz) aus dem Berlin-Herbar des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg (Foto: L. Fischer)
  • Herbarbeleg der Fuchs-Segge (Carex vulpina, leg. A. Protz) aus dem Berlin-Herbar des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg (Foto: L. Fischer)
  • Herbarbelege von Drosera intermedia und D. rotundifolia (leg. H. Schlüter) aus dem Berlin-Herbar des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg (Foto: L. Fischer)
  • Carl Warnstorf: Herbarbeleg von Hypnum aduncum (Gelbgrünes Sichelmoos, heute Drepanocladus aduncus) aus der Umgebung von Neuruppin 1876. Bryophytensammlung des Botanischen Museums (Foto: BGBM)
    (Beschriftung des Herbarbeleges, Beleg, Vergrößerung des Objektes)