. . Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Arbeitsgemeinschaft Biotoppflege


Der praktische Naturschutz ist unserem Verein ein wichtiges Anliegen. Viele Vereinsmitglieder engagieren sich seit Jahren bei der Pflege von Standorten existenzbedrohter Pflanzen und deren Lebensräume. Da viele heute seltene Pflanzen auf eine traditionelle extensive Bewirtschaftung ihrer Lebensräume (z.B. Äcker und Trockenrasen) angewiesen sind , können sie in heutiger Zeit ohne eine entsprechende Nutzung bzw. Pflege nicht mehr existieren. Diese Pflegemaßnehmen finden oft in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), anderen Naturschutzverbänden oder den Unteren Naturschutzbehörden statt. Wir sind darauf angewiesen, dass sich möglichst viele tatkräftig an diesen Pflegeeinsätzen beteiligen.

Um unseren Vereinsmitgliedern und auch vielen weiteren interessierten Personen die Möglichkeit zu geben, an diesen Aktionen mitzuwirken, bitten wir darum, diese auf der Webseite des Botanischen Vereins zu veröffentlichen. Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung!

Kontakt: Christoph Buhr oder Bernd Machatzi (Programmgestaltung)

Unsere wichtigsten Pflegeprojekte

  • Trockenrasen auf dem Karussellberg bei Schönermark im FFH-Gebiet "Sernitzniederung und Trockenrasen"
  • Trockenrasen am Buchsee bei Bölkendorf/Uckermark
  • Trockenrasen im Saugrund in Bad Freienwalde/Märkisch-Oderland
  • Patenschaftsfläche Pulsatilla pratensis bei Sternhagen/Uckermark (Nähe Sternhagener See)
  • Hänge (Trockenrasen) an der Lieper Bucht, Berlin

Weitere Pflegeeinsätze, an denen Mitglieder unseres Vereines teilnehmen

  • Feuchtwiese Brieselang am Nymphensee (Bredower Forst, nordwestlich von Falkensee) (NABU)
  • Krielower Berg, Nähe Groß Kreutz (Havelland) (NABU)
  • Wuhlheide, Berlin-Köpenick (Untere Naturschutzbehörde, Stiftung Naturschutz)
  • Biesenhorster Sand, Berlin-Lichtenberg (Ortsgruppe NABU-Lichtenberg)

Pflegeeinsatz auf dem Karussellberg bei Schönermark (Uckermark)

Samstag, 24. September 2016

 

Gepflegt wurden floristisch wertvolle Trockenrasen im FFH-Gebiet "Sernitzniederung und Trockenrasen".

Herbstliche Pflegeeinsätze in der Wuhlheide

Samstag,12.September 2015

 

Unser traditioneller Pflegeeinsatz in der Wuhlheide fand an einem herrlichen Spätsommertag statt. 11 freiwillige Helferinnen und Helfer fanden sich ein. Justus Meißner von der Stiftung Naturschutz gab eine kurze Einführung über die floristische Bedeutung dieses Gebietes und dessen Schutzwürdigkeit (= Schutzbedürftigkeit). Die Pflegemaßnahmen glichen denen der vergangenen Einsätze (s. unten). Hervorheben möchten wir die Kooperationsbereitschaft der UNB Treptow-Köpenick, die uns wie in jedem Jahr mit den notwendigen Arbeitsmitteln versorgte.

Siehe auch:
Florenschutzkonzept
Zielarten des Florenschutzes PDF

Samstag, 14.September 2013

Wie bereits im vergangenen Jahr hat der Botanische Verein in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick (Untere Naturschutzbehörde) zum herbstlichen Pflegeeinsatz in der Wuhlheide aufgerufen. Hier befindet sich eines unserer wertvollsten botanischen Areale Berlins. Es gilt bei diesen Pflegemaßnahmen, die Lebensraumbedingungen für seltene und zumeist gefährdete Pflanzenarten zu erhalten und zu verbessern.
Im konkreten Fall hieß das, Mähen mit anschließendem Entfernen des Mähgutes und Beseitigung unerwünschten Gehölzaufwuchses wie Spätblühende Traubenkirsche, Robinie, Spitzahorn. So werden die Bedingungen für die in diesem Gebiet vorkommenden schützenswerten und selten gewordenen lichtliebenden Pflanzenarten erhalten und verbessert.
Und zu unserer Freude, sie vermehren sich!
Unserem Aufruf sind Mitglieder des Botanischen Vereins, Bundesfreiwilige und NABU-Mitglieder aus der Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf gefolgt. Wir danken allen, die mitgewirkt haben und ganz besonders den "Marzahn-Hellersdorfern".

Fotografische Impressionen 2013

Pflegeeinsätze im Havelland

auf der Pfeifengraswiese in Brieselang und dem Trockenrasen am Krielower Berg

Pflegeeinsatz in der Uckermark

auf einem Trockenrasen am Buchsee bei Bölkendorf (südl. Angermünde).

Die Wetterprognose war schlecht - Schnee- und Regenschauer, starke Bewölkung. Zum Glück konnte das die zahlreichen Helfer nicht abschrecken. Denn der Regen blieb den ganzen Tag aus, und nach einer Weile zeigten sich sogar blauer Himmel und Sonne!
So die "Tagebuchnotiz" bei einem der Arbeitseinsätze.

Der wegen seiner für Brandenburg bedeutenden Pflanzenvorkommen bereits seit den 1950er Jahren bekannte Trockenrasen war in den letzten Jahrzehnten großflächig mit Schlehengebüsch zugewachsen. Seit einigen Jahren finden hier zusammen mit Vereinsmitgliedern Entbuschungsmaßnahmen und Pflegemahd statt. So konnte die Trockenrasenfläche wieder vergrößert werden. Die in Brandenburg sehr seltene Art Ebensträußige Margerite kommt in zahlreichen Exemplaren nun wieder zur Blüte.

Wer mehr über das Gebiet erfahren möchte, sollte unbedingt die in den Verhandlungen des BVBB (2013) erschienene Veröffentlichung lesen.

Pflegeeinsatz in Bad Freienwalde

Trockenrasen im "Saugrund"

Erhalt des Lebensraumes für Pulsatilla pratensis (Wiesen-Küchenschelle)

an einem Hang in der Nähe von Sternhagen (Uckermark)

Trockenrasenpflege auf dem "Biesenhorster Sand"

Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand am 25. März 2017
Biesenhorster Sand im Oktober 2016
Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand im Jahr 2012