. . Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Sonderveranstaltungen


Veranstaltung anlässlich der Geburtstage von Prof. Dr. H.-D. Krausch und S. Hamsch

Es ist eine Tradition im Botanischen Verein, dass zu Ehren langjähriger und der Botanik verbundener Mitglieder bei Geburtstagsjubiläen eine Veranstaltung organisiert wird. Diesmal waren es die Jubilare Prof. Dr. H.–D. Krausch (1) und Siegfried Hamsch (2), wobei Prof. Krausch aus familiären Gründen leider verhindert war.
Wir trafen uns am 24.05.2014 in der Gläsernen Molkerei in Münchehofe bei Märkisch-Buchholz. Dort wurden wir durch die Produktionsstätte und den angrenzenden Themengarten geführt. Im Anschluss fand eine Verkostung der im eigenen Hause hergestellten Molkereiprodukte aus ökologischer Erzeugung statt.
Von botanischem Interesse waren der sich auf dem Gelände der Molkerei befindende Themengarten und die denkmalgeschützten Maulbeerbäume (Morus alba) auf dem Friedhof in Münchehofe.

(1) über Prof. Krausch
(2) über S. Hamsch

Botanisch-kulturhistorische Führung auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee

Am 11.Mai 2014 führte uns Dr. Birgit Seitz über den Jüdischen Friedhof in Weißensee. Ihren Ausführungen über botanische Besonderheiten und kulturhistorische Ereignisse lauschten die zahlreich erschienene Teilnehmer mit großem Interesse.

Dr. Dieter Benkert

Zum 80. Geburtstag

Am 18. August 2013 wurde Dieter Benkert 80 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums luden wir ein zu einer botanischen und parkkundlichen Führung im Späth-Arboretum in Berlin Baumschulenweg. Das Arboretum war, damals als Institut für Biologie, spezielle Botanik und Arboretum der Humboldtuniversität Berlin, langjährige Arbeitsstätte von Dieter Benkert. Von hier aus initiierte und leitete er ab 1968 die floristische Kartierung von Brandenburg und dem damaligen Ost-Berlin.
Zu der Führung mit anschließender Feierstunde kamen zahlreiche Mitglieder des Botanischen Vereins sowie heutige und frühere Mitarbeiter des Arborteums zusammen. Dr. Thomas Janßen, Kustos des Späth-Arboretums und des Herbariums BHU, führte die Gäste durch das Arboretum mit seinen umfangreichen Themen- und Pflanzensammlungen. Beim anschließenden Kaffee-Buffet folgten zahlreiche Gratulationen an den Jubilar sowie eine Würdigung durch Volker Kummer. Ein wunderbarer spätsommerlicher Nachmittag unter Freunden und Kollegen klang langsam aus auf der Parkwiese vor dem Hauptgebäude des Arborteums.
Dieter Benkert war von 1992 bis 1996 Vorsitzender des Botanischen Vereins und ist dessen Ehrenmitglied. Eine biografische Ehrung von Volker Kummer zum 70. Geburtstag von Dieter Benkert können Sie im Band 137, Heft 1 (2004) der Verhandlungen des Botanischen Vereins lesen.

"gedruckt, geschickt, gepflanzt"

Eine Briefmarkenausstellung
Am 01. 05. 2013 eröffnete die Sonderausstellung "gedruckt, geschickt, gepflanzt", Sie wurde vom Botanischen Verein von Berlin und Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Dahme - Heideseen & Biogarten Prieros gestaltet. 

Paul Ascherson

Die wiederhergestellte Grabstätte

Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von Paul Ascherson

Die Grabstelle von Paul Ascherson liegt auf dem Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde.
Am 6. März 2013 jährte sich sein Todestag zum 100. Mal.
Mit einem floristischen Frühlings-Spaziergang über den Friedhof unter Leitung von Jürgen Klawitter
und Bernd Machatzi gedachten wir des Mitbegründers und Ehrenpräsidenten des Botanischen Vereins
der Provinz Brandenburg.
Hier finden sie den Bericht des floristischen Spaziergangs.

Jahrestagung der FlorSoz 2011

vom 2.6. - 4.6.2011 in Potsdam

Der Botanische Verein ist offizieller Kooperationspartner der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft e.V. (FlorSoz: www.tuexenia.de)

Infostand auf dem Tempelhofer Feld

Zur Eröffnung des Tempelhofer Feldes am 8. Mai 2010
war der Botanische Verein gemeinsam mit dem NABU Berln
mit einem Informationsstand vertreten.

Jubiläumssymposium 150 Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg

Das Jubiläumssymposium: "150 Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg" fand am 26. und 27. September 2009 statt.

Veranstaltungsort war der Große Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam,
Maulbeerallee 2a (Bus 695, Haltestelle Botanischer Garten).
Und am Sonntag, 27. September 2009, fand eine Busexkursion zu den Gipsbrüchen in Sperenberg statt. 

Wahl des Ehrenvorsitzenden

Den Auftakt zum Jubiläumsjahr „150 Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg“
bildete die Mitgliederversammlung am 21. Februar 2009.

Einstimmig wurde Prof. em. Dr. Dr. h.c. Herbert Sukopp zum Ehrenvorsitzenden
des Botanischen Vereins gewählt.

Siehe auch Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 143: 335-341 ».