Arbeitskreis Märkischer Lichenologen
Foto: Dibaeis baeomyces,
eine selten gewordene Erdflechte armer Heideböden.
(Schacksdorfer Heide, November 2009, Foto: V. Otte)
Die Lichenologen im Botanischen Verein widmen sich der Erforschung der märkischen Flechten, ihrer Verbreitung, Habitate und Gefährdungen. Hierzu finden Exkursionen und Kartierungstreffen statt. Im Ergebnis konnte unter anderem eine Übersicht der Flechen Brandenburgs mit Einschätzungen zur Gefährdung erstellt werden (Otte & Rätzel 2004). In den "Verhandlungen des Botanischen Vereins" sind ferner zahlreiche Mitteilungen über bemerkenswertere Funde sowie Exkursionsberichte erschienen. Die Verbreitungsdaten liegen bisher nur als Arbeitskarten vor:
Beispiel für eine Arbeitskarte
und zugleich für die Verbreitung der in Deutschland vom Aussterben bedrohten, in Brandenburg noch anzutreffenden Erdflechte, Pycnothelia papillaria.
Flechten sind als empfindliche Umweltindikatoren bekannt; viele Arten sind daher gefährdet. Der Norden Brandenburgs mit einer auch in der Vergangenheit geringeren Luftbelastung beherbergt noch manche seltene Art, zum Beispiel an Alleebäumen. Für ihre Erhaltung hat Brandenburg als alleenreichstes deutsches Bundesland eine besondere Verantwortung. Auf den nährstoffarmen Sandböden der Südhälfte des Bundeslandes, in der sprichwörtlichen "Märkischen Streusandbüchse", haben sich mancherorts Flechten-Kiefernwälder, Heiden und Sandtrockenrasen halten können mit Erdflechten, die in weiten Teilen Deutschlands verschwunden sind. Sonderstandorte finden sich zum Beispiel an den Steppenhängen des Odertalrandes, wo die "Bunte Erdflechtengesellschaft" auftritt oder am Feldsteingemäuer mittelalterlicher Dorfkirchen. In der früher stark mit Schwefeldioxid und Flugaschen aus den Braunkohlekraftwerken belasteten Niederlausitz sind in den letzten Jahren nach der erheblichen Verbesserung der Luftqualität seltene Bartflechten wieder eingewandert.
Siehe auch Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 145: 151-159, Berlin 2012 ».
Die Arbeiten zur Erforschung der märkischen Flechtenwelt sind noch lange nicht abgeschlossen. Mitstreiter sind herzlich willkommen und können zum Beispiel auf den Exkursionen des Arbeitskreises nähere Bekanntschaft mit den faszinierenden Flechten schließen. Nur keine Scheu, jeder ist am Anfang Anfänger!
Kontakt:
Dr. Volker Otte
Senckenberg Museum für Naturkunde
PF 300 154
02806 Görlitz
Volker.Otte [at] senckenberg.de

Literatur
Otte, V. & Rätzel, S. (2004) Kommentiertes Verzeichnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Brandenburgs, Deutschland - zweite Fassung. - Feddes Repertorium 115 (2004): 134-154.
Berichte
- 16. Flechtenkartieungstreffen: vom 26.bis 28.Oktober 2018 in Oderberg
- 15. Flechtenkartieungstreffen: vom 06. bis 08.April 2018 in Falkenthal (Löwenberger Land)
- 14. Flechtenkartierungstreffen vom 20. bis 22. Oktober 2017 in Altkünkendorf (Uckermark)
- 13. Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis 14. Mai 2017 in Reetz (Fläming)
- 12. Flechtenkartierungstreffen vom 28. bis 30. Oktober 2016 in Lugau (Niederlausitz)
- 11.Flechtenkartierungstreffen vom 01. bis 03.04.2016 in Altkünkendorf (Uckermark)
- 10.Flechtenkartierungstreffen vom 30.10. bis 01.11.2015 in Gülpe
- 9. Flechtenkartierungstreffen vom 16.04. bis 19.04.2015 in Lugau bei Doberlug-Kirchhain (Niederlausitz)
- 8. Flechtenkartierungstreffen vom 14.11. bis 16.11.2014 in Lugau bei Doberlug-Kirchhain (Niederlausitz)
- 7. Flechtenkartierungstreffen Ostprignitz-Ruppin vom 11.04. bis 13.04.14
- 6. Flechtenkartierungstreffen vom 31.10. bis 03.11.2013 in Gülpe
- 5. Flechtenkartierungstreffen vom 12.10. bis 14.10.2012 in Altkünkendorf
- 4. Flechtenkartierungstreffen vom 14. bis 16. Oktober 2011 in Gülpe
- 3. Flechtenkartierungstreffen vom 9. bis zum 11. April 2010 in Flecken Zechlin
Fotogalerie
Flechtenkartierungstreffen
Fotos dazu finden Sie im Foto-Archiv unter der jeweils genannten Rubrik . z. B "Flechtenkartierung-18 (1)".
- 17. Flechtenkartierungstreffen: 15. bis 17. März 2019 in Falkenthal (Löwenberger Land). Rubrik: Flechtenkartierung-19 (1)
- 16. Flechtenkartierungstreffen: 26. bis 28. Oktober 2018 in Oderberg. Rubrik: Flechtenkartierung-18 (2)
- 15. Flechtenkartierungstreffen: 06. bis 08. April 2018 in Falkenthal (Löwenberger Land). Rubrik: Flechtenkartierung-18 (1)
9. Flechtenkartierungstreffen vom 16.04. bis 19.04.2015 in Lugau bei Doberlug-Kirchhain (Niederlausitz)
8. Flechtenkartierungstreffen vom 14.11. bis 16.11.2014 in Lugau bei Doberlug-Kirchhain (Niederlausitz)
6. Flechtenkartierungstreffen vom 31.10. bis 03.11.2013 in Gülpe






























Wo es Flechten gibt, sind auch oft Pilze.
Einige seltene und wunderschön anzusehende Exemplare hat Wolfgang Linder für uns fotografiert.