. . Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Mykologie (Pilzkunde)

Mykologische Aktivitäten im Botanischen Verein von Berlin und Brandenburg

Die Geschichte der Erforschung von Flora und Vegetation in Berlin und Brandenburg ist eng mit der Erfassung der Pilze verbunden.
So ist z. B. für die Bestimmung phytoparasitischer Pilze, für das Aufzeigen, Beschreiben und Erläutern von Pilz-Pflanze-Beziehungen und -Wechselwirkungen als auch für die ökologische Standortcharakterisierung incl. der Zuordnung der Pilze zu bestimmten Pflanzengesellschaften immer auch botanisches Fachwissen notwendig. Folgerichtig standen bereits 1872 erstmals Pilze bei der Tagung des Botanischen Vereins im Mittelpunkt. Seither wurden zahlreiche Artikel über diese Organismengruppe in den "Verhandlungen" publiziert. Eine Tradition, die bis heute anhält.

Angesichts der Vielzahl an Pilzsippen und der Probleme bei der Bestimmung ist eine Spezialisierung auf bestimmte systematische Gruppen notwendig und eine Zusammenarbeit mit zahlreichen mykologischen Vereinigungen und Einzelpersonen unablässig. Dies zeigt sich u. a. auch durch Mitgliedschaften von Vertretern des Botanischen Vereins in den betreffenden mykologischen Vereinigungen. In Brandenburg gibt es neben mehreren kleinen regionalen Gruppen drei größere, sich den Pilzen widmende Vereine, zwischen denen es eine enge Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung gibt. Hauptziel hierbei ist die weitere Erfassung der Funga des Gebietes unter Berücksichtigung ökologischer Standortparameter.

Interessierte können sich gerne mit diesen Vereinen in Verbindung setzen:
  • Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg (PABB)
    • Hauptaufgaben: Kartierung der Funga des Gebietes, Betreuung und Erweiterung der Berlin/Brandenburger Pilzkartierungsdatenbank, Pilzberatung, Giftnotruf
    • www.pabb.de
  • Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (= Landesfachausschuss Mykologie) im NABU Brandenburg
  • Brandenburger Landesverband der Pilzsachverständigen

Literatur zur Geschichte der mykologischen Erforschung von Berlin und Brandenburg

KRAUSCH, H.-D., SUKOPP, H. 2009: Geschichte der Erforschung von Flora
und Vegetation in Berlin und Brandenburg.- Verh. Bot. Ver. Berlin
Brandenburg, Beiheft 6: 5-155.

KUMMER, V. 2010: Ein kurzer Abriss zur Geschichte der floristischen
Kryptogamenforschung in Berlin und Brandenburg bis zur Mitte des 20.
Jahrhunderts.- Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 143: 53-78. 

Literatur zu Untersuchung der Pilzflora

SAMMLER, P. 2017: Ergebnisse langjähriger Untersuchungen zur Pilzflora in märkischen Kiefernforsten.-
Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg, Beiheft 9 Berlin 2017.

Fotogalerie


Buchenmischwald (Nähe Thomsdorf) 2017
Pilze im Stadtgebiet Potsdam (Buchenbestand)
Fotografiert von Wolfgang Linder (2012, Flechtenkartierungstreffen Altkünkendorf)