. . Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg

153. Band (2021)

15,00 €

R. HAND: Floristische Beobachtungen auf Berliner Bürgersteigen

B. SEITZ, U. HEINK, M. RISTOW, M.-S. ROHNER, T. PESCHEL: Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in Berlin-Steglitz

M.-S. ROHNER: Silene dichotoma Ehrh. in Brandenburg und Berlin – Recherchen anlässlich eines aktuellen Vorkommens

E. ZIPPEL, M.-S. ROHNER, A. HEINKEN-ŠMÍDOVÁ, O. TSCHÖPE, D. LAUTERBACH: Erprobung von Ansiedlungsmaßnahmen zum Erhalt der Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus) bei Bad Freienwalde

A. FÖRSTER: 100 Jahre „Holländische Ulmenkrankheit“ – historische Quellen und eigene Beobachtungen

A. BRANDE: Zur Bedeutung Adelbert von Chamissos (1781–1838) für die wissenschaftliche Botanik – ein Beitrag zur Förderung des Chamisso-Museums in Kunersdorf

V. KUMMER, M.-S. ROHNER, R. SCHWARZ: Bericht über die 46. Branden-burgische Botanikertagung vom 26.-29. Juni 2015 am Köthener See

F. ZIMMERMANN, A. FÖRSTER, M.-S. ROHNER: Bericht über die 48. Branden-burgische Botanikertagung vom 23. bis zum 26. Juni 2017 in Gnewikow bei Neuruppin

D. LAUTERBACH, S. HAACK, R. SCHWARZ, D. HANSPACH, L. THIELEMANN: Bericht über die 50. Brandenburgische Botanikertagung vom 21.-24. Juni 2019 in Rückersdorf (Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft)

W. PETRICK, R. SCHWARZ, B. SEITZ: Bericht über die Exkursion zum Körbaer Teich, zur Rochauer Heide und zum Heidegarten Langengrassau am 28. Juni 2020

C. BUHR, S. LUKA: Exkursionsbericht „Auf den Spuren von Adolf Straus durch das Sutschketal“ am 18. Juli 2020

M.-S. ROHNER, B. SEITZ: Bericht über die botanische Wanderung durch die Hutelandschaft Altranft am 6. September 2020

A. BRANDE: Bericht über die Exkursion nach Kunersdorf am 11. Juli 2021 mit einem kurzen Besuch in Trebnitz

E. ZIPPEL, A. HEINKEN-ŠMÍDOVÁ, O. TSCHÖPE, M. BURKART, D. LAUTERBACH, S. WEIßBACH: Maßnahmen zum Schutz seltener und bedrohter Ver¬antwortungsarten im Rahmen des WIPs-De-Projektes in Berlin-Brandenburg

M.-S. ROHNER: Die Diasammlung von Prof. Dr. habil. Heinz-Dieter Krausch im Fotoarchiv des Botanischen Vereins

D. LAUTERBACH: Bericht über den Floristischen Abend am 27.01.2021

B. SEITZ, V. KUMMER: Dr. Wolfgang Fischer zum 90. Geburtstag

A. FÖRSTER: Buchbesprechung

V. OTTE: Bericht über die Tätigkeit im Jahre 2020

V. OTTE: Protokoll der Mitgliederversammlung des Botanischen Vereins am 30. Oktober 2021 im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin

HINWEISE FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

Inhaltsverzeichnis

152. Band (2020)

15.00 €

I. Kowarik: Zur Bedeutung von Herbert Sukopp für die Entwicklung der Stadtökologie aus einer internationalen Perspektive PDF

Th. Raus: Bernhard Zepernick (1926–2019) und sein Blick auf Herbert Sukopp PDF

J. Hoffmann, U. Wittchen: Zeitlicher Verlauf der Blüte der Pflanzenarten eines südexponierten, extensiv genutzten Halbtrockenrasens im östlichen Brandenburg von 1997 bis 2016 PDF

W. Kunick: Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau Magdeburg 1999 PDF

I. Landeck: Danthonia spicata (L.) P. Beauv. ex Roem. & Schult. – ein sich in Brandenburg lokal etablierender Neophyt aus Nordamerika PDF

U. Starfinger, M. Burkart: Lässt sich die Invasion einer Pflanzenart aufhalten? „Early Detection and Rapid Response“ am Beispiel von Impatiens edgeworthii, dem Bunten Springkraut, in Berlin und Brandenburg PDF

L. Täuscher:Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und Gefährdungsgrade der Charophyta / Streptophyta p.p. (Conjugatophyceae / Zygnematophyceae, Klebsormidiophyceae, Coleochaetophyceae, Charophyceae) PDF

S. Rätzel, M. Ristow, V. Kummer: Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg II PDF

A. Herrmann, M.-S. Rohner: Bericht über eine Exkursion in das deutsch-polnische Odertal zwischen Frankfurt und Bad Freienwalde PDF

M. Wagner, M.-S. Rohner: Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen PDF

M.-S. Rohner, B. Schönefeld: Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am 15. März 2020 PDF

J. Meißner, M.-S. Rohner: Bericht über die Exkursion anlässlich der 80. Ge­burtstage von Jürgen Klawitter und Gunther Klemm durch die Wuhlheide am 16. August 2020 PDF

U. Starfinger, M. Burkart: Verfälschung oder Bereicherung? Die AG Neophyten des Botanischen Vereins und Impatiens edgeworthii PDF

W. Fischer, A. Brande: In memoriam Heinz-Dieter Krausch (1928–2020) PDF

G. Wiegleb: In memoriam Prof. Dr. habil. Werner Pietsch (09.12.1934–20.10.2019) PDF

B. Seitz, H. Köstler, B. Machatzi: Jürgen Klawitter zum 80. Geburtstag PDF

B. Seitz: Zum 80. Geburtstag von Gunther Klemm PDF

V. Kummer: Laudatio für Horst Jage zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg auf der Mitgliederversammlung am 22.02.2020 PDF

G. Casperson: Studium und Wirken an der Humboldt-Universität Berlin 1948–1956 und der weitere Lebensweg eines Botanikers zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft PDF

D. Lauterbach: Bericht über den Floristischen Abend am 04.12.2019 PDF

V. Otte: Bericht über die Tätigkeit im Jahre 2019 PDF

V. Otte: Protokoll der Mitgliederversammlung des Botanischen Vereins am 22. Februar 2020 im Institut für Ökologie der TU Berlin, Rothenburgstraße 12 PDF

Inhaltsverzeichnis

151. Band (2019)

15,00 €

U. Hennig: Versuch einer Liste der Ehrenmitglieder des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg PDF

J. Heimann, M. Burkart: Wie verträglich ist Kinderspiel für Vegetationsstruktur und botanische Artenvielfalt? – Eine Studie im Naturerfahrungsraum auf dem Gleisdreieck, Berlin PDF

J. Fürstenow, W. Linder: Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner Heide PDF

G. Klemm: Flora des Alt-Kreises Spremberg. Ergänzungen und Nachträge (4) PDF

L. Täuscher: Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Bran­denburg. IV. Checklisten und Gefährdungsgrade der Chlorophyta (Chlorophyceae, Ulvophyceae, Trebouxiophyceae, Prasinophyceae) PDF

A. Förster: Neue Ehrungen für Elisabeth Schiemann und ein Blick auf die Zeitgeschichte PDF

B. Bubner, B. Machatzi, B. Seitz, F. Zimmermann: Bericht über die 49. Brandenburgische Botanikertagung vom 22. bis zum 25. Juni 2018 in Trebnitz PDF

J. Müller, M.-S. Rohner: Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartie-rungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland) PDF

V. Otte: Bericht über das 11. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 1. bis zum 3. April 2016 in Altkünkendorf PDF

V. Otte: Bericht über das 12. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 28. bis zum 31. Oktober 2016 in Lugau/Niederlausitz PDF

V. Otte: Bericht über das 13. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis zum 14. Mai 2017 in Reetz bei Wiesenburg/Fläming PDF

V. Otte: Bericht über das 14. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 20. bis zum 22. Oktober 2017 in Altkünkendorf  PDF

D. Lauterbach: Bericht über den Floristischen Abend am 05.12.2018 PDF

T. Hartmann: Ausstellung zur Biologie der Mistelpflanzen (Viscum) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde PDF

B. Seitz: Ein Baum für Johann Gottlieb Gleditsch PDF

R. Böcker: Laudatio für Arthur Brande zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg auf der Mitgliederversammlung am 16.02.2019 PDF

B. Seitz: Zum Gedenken an Ursula Hennig (21.03.1932 – 06.01.2019) PDF

V. Otte: Bericht über die Tätigkeit im Jahre 2018 PDF

V. Otte: Protokoll der Mitgliederversammlung des Botanischen Vereins am 16. Februar 2019 im Institut für Ökologie der TU Berlin, Rothenburgstraße 12 PDF

A. Brande: Corrigenda und Addenda zu Band 150 PDF

150. Band (2018)

15,- €

A. Brande: 150 Bände der Verhandlungen (1859-2018) PDF

T. Nogatz, M. Ristow: Wiederfund von Callitriche hermaphroditica L. subsp. hermaphroditica in Brandenburg PDF

S. Rätzel, G. Gottschlich: Hieracium bifidum subsp. acidotum, eine reliktische, in der norddeutschen Moränenlandschaft bisher übersehene und für Deutschland neue Sippe PDF

M. Ristow, J. Fürstenow, H. Illig: Senecio erucifolius L. in Brandenburg PDF

H. Sukopp, R. Böcker, A. Brande: Nachträge zu Pterocarya fraxinifolia (LAM. ex POIR.) SPACH PDF

G. Klemm: Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet X PDF

S. Rätzel, M. Ristow, V. Kummer: Neuigkeiten zu den Farn- und Samen- pflanzen von Berlin und Brandenburg PDF

H. Sonnenberg: Zur Geschichte von vier „historischen“ Herbarien PDF

R. Schwarz, F. Zimmermann: Bericht über die 47. Brandenburgische Botanikertagung vom 01. bis 04. Juli 2016 in Blankensee im Naturpark Nuthe-Nieplitz PDF

J. Müller, M.-S. Rohner: Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz) PDF

J. Müller, K. Hahne: Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und Mecklenburg-Vorpommerschen Bryologen in der Feldberger Seenlandschaft PDF

J. Klawitter: "Die Rückkehr der Vertriebenen": Epiphyten und andere Moose im Tegeler Forst – Ein Exkursionsbericht PDF

V. Otte: Bericht über das 7. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Luhme vom 11. bis zum 13. April 2014 PDF

V. Otte, S. Rätzel: Bericht über das 8. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Lugau/Niederlausitz vom 14. bis zum 16. November 2014 PDF

V. Otte: Bericht über das 9. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Lugau/Niederlausitz vom 16. bis zum 19. April 2015 PDF

V. Otte: Bericht über das 10. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe vom 30. Oktober bis zum 01. November 2015 PDF

D. Lauterbach: Bericht über den Floristischen Abend am 14.12.2016 PDF

D. Lauterbach: Bericht über den Floristischen Abend am 06.12.2017 PDF

H. Illig: Jubiläumsgratulation zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. habil. HEINZ-DIETER KRAUSCH PDF

A. Brande: KLAUS JÜRGEN ENDTMANN zum 80. Geburtstag PDF

V. Kummer, B. Seitz, R. Schwarz: Zum 85. Geburtstag von DIETER BENKERT PDF

L. Täuscher: In memoriam Prof. em. Dr. habil. URSULA GEIßLER (30.01.1931-23.06.2018) PDF

V. Otte: Bericht über die Tätigkeit im Jahre 2017 PDF

V. Otte: Protokoll der Mitgliederversammlung des Botanischen Vereins am 18. Februar 2017 PDF

V. Otte: Protokoll der Mitgliederversammlung des Botanischen Vereins am 17. Februar 2018 PDF

Buchbesprechungen PDF

149. Band (2016/2017)

15,- €

D. Hanspach: Liegendes Büchsenkraut [Lindernia procumbens (KROCK.) BORBÁS] – nun auch im Land Brandenburg PDF

J. Hoffmann: Vierblättriges Nagelkraut [Polycarpon tetraphyllum (L.) L.] – ein Vorkommen im östlichen Brandenburg PDF

A. Herrmann: Helianthus x laetiflorus PERS., eine übersehene Stauden- Sonnenblume in Brandenburg, mit Anmerkungen zu Helianthus pauciflorus (CASS.) DESF. und zum Namen Helianthus atrorubens  PDF

I. Wiehle, T. Kabus: Erstnachweis der Wasserschraube (Vallisneria spiralis L.) für Brandenburg im Heiligen See in Potsdam PDF

G. Klemm: Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet IX PDF

C. Buhr, A. Herrmann, T. Nogatz, V. Kummer: Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes PDF

J. Krause, J. Müller, V. Otte, T. Heinken: Die Moos- und Flechtenflora auf Apfel- und Kirschbäumen in Plantagen im Raum Potsdam PDF

V. Otte, H.-G. Wagner, J. Fürstenow, S. Rätzel: Bemerkenswerte Flechten- funde aus Brandenburg XIV PDF

H. Sukopp: Verbindungen zwischen Botanikern in Berlin (West) und Brandenburg PDF

A. Schaepe, M.-S. Rohner: Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) PDF

V. Otte: Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis zum 11. April 2010 PDF

V. Otte: Bericht über das 4. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe, mit Exkursionen in die Altmark, vom 14. bis 16. Oktober 2011 PDF

V. Otte: Bericht über das 5. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Altkünkendorf PDF

V. Otte: Bericht über das 6. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe vom 31. Oktober bis zum 3. November 2013 PDF

D. Lauterbach: Bericht über den Floristischen Abend am 09.12.2015 PDF

U. Illig: Ehrung für CHRISTIAN FRIEDRICH LESSING (1809-1862) PDF

H. Illig, F. Zimmermann: Nachruf für SIEGFRIED HAMSCH (23.04.1934–16.08.2016) PDF

V. Otte: Bericht über die Tätigkeit im Jahre 2015 PDF

V. Otte: Protokoll der Mitgliederversammlung des Botanischen Vereins am 20. Februar 2016 PDF

V. Otte: Bericht über die Tätigkeit im Jahre 2016 PDF

Buchbesprechung PDF

Neu erschienene Beihefte der Verhandlungen PDF

Hinweise für Autoren

zum Seitenanfang

148. Band (2015)

15,- €

Wagenitz, G.: CARL LUDWIG WILLDENOW (1765-1812) – einer der letzten Linneaner – und der Berliner Botanische Garten PDF

Sukopp, H, R. Böcker et al.: Die Kaukasische Flügelnuss in und um Berlin PDF

Förster, A.: Über die Farben der Maulbeeren, den Mangel an Fallschirmseide und die Verstecke der Maulbeerbaum-Keimlinge – Beobachtungen und Betrachtungen am Rande der 46. Brandenburgischen Botanikertagung vom 26.-29. Juni 2015 im Naturpark Dahme-Heideseen PDF

Illig, H. und M. Ristow: Ficaria calthifolia RCHB. (syn. Ranunculus ficaria subsp. calthifolius [RCHB.] ARCANG.) – über einen Neufund für Deutschland

Ristow, M.: Cerastium lucorum (SCHUR) MÖSCHL in Brandenburg PDF

Kummer,, V., W. Petrick et al.: Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“ PDF

Lauterbach, D. und F. Zimmermann: Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der Bremsdorfer Mühle im Naturpark Schlaubetal PDF

Schaepe, A. und M.-S. Rohner: Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf PDF

Lauterbach, D.: Bericht über den Floristischen Abend am 10.12.2014 PDF

Klemm, G.: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2013 und 2014 PDF

Brande, A.: HERBERT SUKOPP – 85 Jahre PDF

Fischer, W., H-D. Krausch et al.: Nachruf auf Dr. KARL HEINZ GROßER PDF

Otte, V.: Bericht über die Tätigkeit im Jahre 2014 PDF

Otte, V.: Protokoll der Mitgliederversammlung am 14. Februar 2015 PDF

147. Band (2014)

15,- €

H. Sukopp, Ch. Schneider: Notizen zur Gliederung und Unterscheidung von Adventivpflanzen PDF

M. Fanigliulo, B. Seitz, T. Heinken: Veränderungen der Grünlandvegetation im Streeseebecken bei Biesenthal seit 1992 PDF

D. Lauterbach, M. Ristow: Zur Verbreitung und Bestandssituation von Silene chlorantha (WILLD.) EHRH. in Deutschland PDF

C. Buhr, A. Förster: Das Wirtsholzspektrum der Laubholzmistel (Viscum album L.) im Südwesten Berlins, im Stadtgebiet Potsdam und in den angrenzenden Landkreisen unter besonderer Berücksichtigung seltener Wirtspflanzen PDF

A. Förster: Bericht über die genetischen Untersuchungen an Schwarz-Pappeln in Brandenburg und praktische Folgerungen PDF

H. Illig: CARL LINNÉ und DAVID SAMUEL KOULAS – Kommilitonen in Lund und Uppsala PDF

G. Klemm: Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet VIII PDF

J. Müller: Moosflora des Parks Sanssouci in Potsdam PDF

T. Fromm: Zur Situation der Desmidiaceen in Berlin in den Jahren 2009 bis 2014 PDF

N. Bukowsky, S. Haack, M. Klemt, M. Ristow: Bericht über die 44. Branden-burgische Botanikertagung vom 21. bis 24. Juni 2013 in Ravensbrück PDF

A. Schaepe, M.-S. Rohner: Bericht vom 15. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Ützdorf PDF

M.-S. Rohner: Bericht über den botanisch-gehölzkundlichen Spaziergang auf dem Waldfriedhof Heerstraße am 26. Oktober 2013 PDF

B. Seitz: Der Jüdische Friedhof Weißensee: Eine botanisch-kulturhistorische Führung am 11.05.2014 PDF

D. Lauterbach: Bericht über den Floristischen Abend am 04.12.2013 PDF

H. Sukopp, A. Brande, J. Meißner: JOHANN GOTTLIEB GLEDITSCH 1714-1786 PDF

H. Sonnenberg: Das Fotoherbarium des Apothekers ERNST KOCH – Erinnerung anlässlich des 100. Geburtstages PDF

H. Illig: SIEGFRIED HAMSCH zum 80. Geburtstag PDF

F. Zimmermann: Erinnerungen an GÜNTHER HAMEL (05.03.1933–09.04.2014) PDF

V. Otte: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2013 PDF

V. Otte: Protokoll der Mitgliederversammlung des Botanischen Vereins am 15. Februar 2014 PDF

A. Drescher: Buchbesprechung "Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" (2013) PDF

Hinweise Für Autoren PDF

M. Fanigliulo, B. Seitz, T. Heinken: Vegetationstabelle, Tab. 9 PDF

D. Lauterbach, M. Ristow: Vegetationstabelle, Tab. 2 PDF

146. Band (2013)

15.- €

H. Sukopp, Ch. Schneider: Vogelfutterpflanzen in Berlin PDF

G. Gottschlich: Revision der von Roman Schulz beschriebenen Hieracium-Taxa PDF

A. Rockinger: Zur Vegetationsdynamik extensiv genutzter Wiesen auf der Pfaueninsel im Zeitraum 1992/93 bis 2010 PDF

M.-S. Rohner, J. Meißner, M. Wagner, T. Peschel: Neuanlage magerer Flachland-Mähwiesen aus benachbarten Herkünften – Beschreibung eines Pilotprojektes im Eiskeller (Berlin-Spandau) PDF

C. Buhr, M.-S. Rohner: Ein Vorkommen von Tanacetum corymbosum (L.) Sch. Bip. am Buchsee bei Bölkendorf (Uckermark) oder wie der Botanische Verein zu einer Pflegestelle kam PDF

L. Täuscher: Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg. III. Checklisten und Gefährdungsgrade der Raphidophyceae/Chloromonadophyceae, Haptophyta (Haptophyceae/ Prymnesiophyceae), Cryptophyta (Cryptophyceae), Dinophyta (Dinophyceae) und Euglenophyta (Euglenophyceae) PDF

P. Erzberger: Bryum funckii Schwägr. auf dem Kleinen Rummelsberg bei Brodowin PDF

V. Otte: Über angebliche Eopyrenula leucoplaca (Lichenes: Pyrenulaceae) aus Potsdam PDF

M. Ristow, J. Halfmann, T. Jobst: Bericht über die 43. Brandenburgische Botanikertagung vom 22. bis 25. Juni 2012 in Strehla an der Elbe PDF

A. Förster: Funde von Schwarz-Pappeln in Strehla, Riesa (Sachsen) und Mühlberg (Brandenburg) während der Botanikertagung im Juni 2012 PDF

A. Schaepe, M.-S. Rohner: Bericht vom 14. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Altkünkendorf PDF

H. Sonnenberg: Bericht über die Exkursion zu Wildrosen-Vorkommen in Wildau (Landkreis Dahme-Spreewald) am 19. August 2012 PDF

U. Raabe: Buchbesprechung: HORN, K. & R. BÖCKER (Hrsg.) 2013: Farne als Lebensleidenschaft. Festschrift für H. WILLFRIED BENNERT anlässlich seines 65. Geburtstages. – Berichte des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim, Beih. 22. 238 S. ISSN 0941- 7257, ISBN 978-3-9811595-3-0 PDF

J. Klawitter: Bericht von der mooskundlichen Führung in der Märkischen Schweiz am 28.10.2012 PDF

H. Sonnenberg: Floristischer Vorfrühlings-Spaziergang über den Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde am 6. März 2013 anlässlich des 100. Todestages von Paul Ascherson PDF

D. Lauterbach: Bericht über die botanische Exkursion „Auf Pauckerts Spuren“ in das Waldgebiet zwischen Treuenbrietzen und Lüdendorf am 08.06.2013 PDF 

H. Sonnenberg: Bericht über den Umzug der Bibliothek des Botanischen Vereins nach Eberswalde mit Eröffnungsfeier und anschließendem gehölzkundlichen Spaziergang am 17. Juni 2013 PDF

H. Sonnenberg: Botanische und parkkundliche Führung durch das Späth-Arboretum in Berlin Baumschulenweg am 23. August 2013 anlässlich des 80. Geburtstages von Dr. Dieter Benkert PDF

V. Kummer: Während des Rundgangs im Späth-Arboretum am 23. August 2013 notierte phytoparasitische Kleinpilze PDF

A. Brande: In memoriam Klaus Erd (1933-2012) und Dieter Hans Mai (1934-2013) PDF

G. Klemm: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2011 und 2012 PDF

V. Otte: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2012 PDF

V. Otte: Protokoll der Mitgliederversammlung am 16. Februar 2013 PDF

H. Sonnenberg: Buchbesprechung: KRAUSCH , H.-D. 2013: Rosen in Ortsnamen. Zur 100-Jahrfeier des Ostdeutschen Rosengartens in Forst (Lausitz). – REGIA Verlag, Cottbus, 52 S., ISBN 978-3-86929-223-6  PDF

H. Illig: Buchbesprechung: MARTIN , J. & H.-D. K RAUSCH 2012: Słownik dolnoserbskich selowowych, gribowych a lišawowych mjenjow / Wörterbuch der niedersorbischen/wendischen Pflanzen-, Pilz- und Flechtennamen. – Verlag Natur + Text, Rangsdorf, 352 S. ISBN 978-3-942062-09-1 PDF

S. Oldorff und L. Täuscher: Buchbesprechung: VAN DE WEYER , K. & C. S CHMIDT 2011: Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland. Band 1: Bestim mungsschlüssel; Band 2: Abbildungen PDF

G. Klemm: Buchbesprechung: ROTHMALER , W. (Begr.) 2013: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband. – 12., neubearb. u. erweiterte Aufl., Hrsg. JÄGER , E. J., MÜLLER , F. RITZ , CH. M. WELK , E. & K. WESCHE. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg. 822 S., 3000 Abb. ISBN 978-3- 8274-2050-3 PDF

Kartenbeilage zum Artikel von A. Rockinger PDF

145. Band (2012)

15,- €

H. Sukopp, A. Brande: Der älteste botanische Exkursionsbericht aus dem Berliner Raum (.pdf)

A. Brande: Pollenanalysen zur archäologischen Grabung Alt-Hermsdorf am Tegeler Fließtal in Berlin (.pdf)

W. Fischer: Die Wildflora Prignitzer Kirchhöfe – Wert der Kirchhöfe für den Natur- und Artenschutz (.pdf)

W. Fischer: Bahngelände als artenreiche Pflanzenstätten – Die Phanerogamenflora Prignitzer Bahnhöfe (.pdf)

G. Klemm: Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet VII (.pdf)

U. Raabe: Die Kugelfrüchtige Binse (Juncus sphaerocarpus) bei Cedynia – ein Erstnachweis für Polen (.pdf)

V. Otte, H.-G. Wagner: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIII (.pdf)

H. Sipman, P. v. d. Boom, V. Otte, K. Rux: Hyperphyscia adglutinata ist zurück in Berlin – über die Erholung der Flechtenflora auf der Pfaueninsel (.pdf)

V. Otte, I. Landeck: Nephromopsis laureri und weitere Flechten im Kippenforst bei Schipkau (.pdf)

H. Scholz, I. Scholz: Die Brandpilze Deutschlands, 3. Nachtrag (.pdf)

L. Täuscher: Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg. II. Checklisten und Gefährdungsgrade der Chryso-phyceae sensu lato (= Chrysophyceae sensu stricto, Phaeothamnio-phyceae et Synurophyceae), der Xanthophyceae/Tribophyceae und der Eustigmatophyceae (.pdf)

U. Raabe, A. Pukacz, T. Peschel, R. Müller: Die Bart-Glanzleuchteralge, Lychnothamnus barbatus (MEYEN) LEONH., in Deutschland wieder aufgefunden (.pdf)

L. Täuscher: Die Charales exsiccatae-Sammlung von Dr. DIETRICH SCHMIDT (1942-2004) aus Gewässern des Landes Brandenburg (.pdf)

Berichte u. Mitteilungen

M. Ristow, F. Zimmermann, J. Meißner: Bericht über die 42. Brandenburgische Botanikertagung vom 24. bis 27. Juni 2011 in Werftpfuhl bei Werneuchen (.pdf)

V. Kummer: Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 39. Brandenburgischen Botanikertagung in Bollmannsruh/Havelland 2008 (.pdf)

A. Schaepe, M.-S. Rohner: Bericht vom 13. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Schmerwitz (.pdf)

J. Klawitter: Bericht über die „Mooskundliche Exkursion an den Ufern des Tornowsees im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land“ am 18.09.2011 (.pdf)

M.-S. Rohner: Bericht über die Frühjahrswanderung zu den Oderhängen im NSG „Langer Grund-Kohlberg“ bei Dolgelin (.pdf)

T. Raus, H. W. Lack: Professor Dr. HILDEMAR SCHOLZ (1928–2012) (.pdf)

H. Illig: Prof. Dr. WERNER HEMPEL – ein Nachruf (.pdf)

J. Klawitter: Zur Restaurierung des Grabes von PAUL ASCHERSON und PAUL GRAEBNER (.pdf)

C. Buhr: Felsenbirnen (Amelanchier) – ein Aufruf zur Erfassung (.pdf)

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2011 (.pdf)

U. Starfinger: Protokoll der Mitgliederversammlung am 18.02.2012 (.pdf)

Buchbesprechungen (.pdf)

Literaturhinweise (.pdf)

Neu erschienen: Der Berliner Florenatlas ​​​​​​​

Hinweise für Autoren

144. Band (2011)

15,- €

W. Gerhardt: Der Botanische Garten des Joachimsthalschen Gymnasiums (Lehmann-Garten) – Zeugnis botanisch-gärtnerischer Arbeit in Berlin und Brandenburg (.pdf)

H. Sukopp: GLEDITSCHS Experimentum berolinense aus den Jahren 1749-1751 (.pdf)

J. Reinecke, G. Klemm, T. Heinken: Veränderung der Vegetation nährstoffarmer Kiefernwälder im nördlichen Spreewald-Randgebiet zwischen 1965 und 2010 (.pdf)

A. Förster: Beobachtung von Naturverjüngung der echten Schwarz-Pappel (Populus nigra L.) an unvermuteten Standorten im Berliner Raum (.pdf)

K. H. Morche: Zwergwolfsmilch-Arten (Chamaesyce) in Berlin und Brandenburg (.pdf)

C. Buhr, V. Kummer: Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes IV (.pdf)

L. Täuscher: Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg. I. Einleitender Überblick, Checklisten und Gefährdungsgrade der Anobacteria/Cyanophyta, Rhodophyta und Phaeophyceae/ Fucophyceae (.pdf)

S. Rätzel: Kurzmitteilung: Böhmische Sommerwurz (Phelipanche bohemica) – erster gesicherter Nachweis für Polen (.pdf)

C. Daute, J. Fürstenow: Kurzmitteilung: Ulota coarctata (P. BEAUV.) HAMMAR – Wiederfund im Land Brandenburg nach 126 Jahren (.pdf)

Berichte u. Mitteilungen

M. Ristow, M.-S. Rohner: Bericht über die 41. Jahrestagung des Botanischen Vereins vom 25. bis 28. Juni 2010 in Witnica und Owczary (Polen) (.pdf)

A. Schaepe, M.-S. Rohner: Bericht vom 12. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Rückersdorf (.pdf)

H. Sonnenberg: Exkursionsbericht „Wildrosen im Naturpark Dahme - Heideseen zwischen Streganz und Gräbendorf“ am 29.08.2010 (.pdf)

J. Klawitter: Bericht von der mooskundlichen Führung zum Kalksee im Ruppiner Land am 14.11.2010 (.pdf)

V. Otte: Bericht über die Flechtenexkursion „Bart- und andere Flechten in Niederlausitzer Lärchenbeständen“ am 27. März 2011 (.pdf)

D. Hanspach, H. Illig: Bericht über die Exkursion am 20.04.2011 in die Elbaue bei Mühlberg (.pdf)

V. Kummer, F. Hoehl: Botanische Wanderung durch den Park Sanssouci anlässlich des 80. Geburtstages von Dr. WOLFGANG FISCHER am 28.08.2011 (.pdf)

G. Klemm: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2009 und 2010 (.pdf)

M.-S. Rohner: WERNER SCHULZE-REINDKE, ein Gönner des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg (.pdf)

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2010 (.pdf)

U. Starfinger: Protokoll der Mitgliederversammlung am 19.02.2011 (.pdf)

Buchbesprechungen (.pdf)

143. Band (2010)

15,- €

M.-S. Rohner: „1859 bis 2009 – 150 Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg“ – Bericht über das Jubiläumssymposium am 26. und 27. September 2009 in Potsdam (.pdf)

E. Höxtermann: Von der „Märkischen Pflanze“ zur „Pflanze im Allgemeinen“ und von der Region zur Nation – Die frühen Wagnisse und Fährnisse der Vereinsgeschichte (1859 bis 1882) (.pdf)

G. Wagenitz: Wie wird man ein Feldbotaniker? Beispielhafte Lebensläufe märkischer Floristen (.pdf)

V. Kummer: Ein kurzer Abriss zur Geschichte der floristischen Kryptogamenforschung in Berlin und Brandenburg bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (.pdf)

A. Herrmann: Das brandenburgische Florenschutzkonzept – Grundlage für den systematischen Schutz der Vielfalt heimischer Pflanzen (.pdf)

D. Lauterbach, B. Gemeinholzer: Naturschutz-Genetik gefährdeter Pflanzenarten: Das Silene-Projekt am BGBM Berlin (.pdf)

C. Buhr, B. Machatzi: Biotop- und Artenschutzmaßnahmen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg (.pdf)

B. Raab: Der Botanische Informationsknoten Bayern und die Umsetzung der Globalen Strategie zum Schutz der Pflanzen (.pdf)

T. Gregor: Die Rolle regionaler Vereine in der taxonomischen Forschung (.pdf)

J. Meißner, B. Seitz: Das Florenschutzkonzept im Land Berlin und seine Umsetzung (.pdf)

T. Heinken: Schwerpunkte der Vereinsarbeit: Ideen für die Zukunft (.pdf)

V. Otte: Protokoll der Abschlussdiskussion auf dem Jubiläumssymposium des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg am 26. und 27. September 2009 in Potsdam (.pdf)

H.-D. Krausch: Zwei ältere botanische Werke mit Fundortsangaben aus Brandenburg  (.pdf)

F.-W. Kielhorn: CHRISTIAN KONRAD SPRENGEL (1750-1816) – Scheitern und später Ruhm eines genialen Botanikers (.pdf)

G. Klemm: Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet VI (.pdf)

G. Klemm: Kurzmitteilung: Zwei Neuankömmlinge in Brandenburg (Epilobium brachycarpum, E. dodonaei) (.pdf)

P. Erzberger, J. Klawitter: Kurzmitteilung: Frullania fragilifolia (TAYLOR) GOTTSCHE, LINDENB. & NEES (Frullaniaceae, Marchantiophyta) neu für Brandenburg. (.pdf)

Berichte u. Mitteilungen

K. J. Endtmann: Der Forstbotanische Garten Eberswalde und sein Umland sowie die 40. Brandenburgische Botanikertagung (.pdf)

M. Ristow: Bericht über die 40. Brandenburgische Botanikertagung vom 26. bis 29. Juni 2009 in Eberswalde (.pdf)

A. Schaepe, M.-S. Rohner: Bericht vom 11. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Bad Freienwalde (.pdf)

H. Sukopp, S. Sukopp, D. Mollenhauer, M. Krauß, A. Brande: Der Tegeler See – Botanisch-historische Exkursion am 13. September 2009 (.pdf)

J. Klawitter: Bericht von der mooskundlichen Führung zu Quellstandorten im Kunstertal (Ruppiner Schweiz) am 25.04.2010 (.pdf)

A. Herrmann, C. Buhr: Exkursionsbericht „Wir suchen Pyramiden-Günsel (Ajuga pyramidalis) und Aufrechte Weißmiere (Moenchia erecta) in der Behnitzer Heide“ am 6.06.2010 (.pdf)

A. Brande: Prof. em. Dr. Dr. h. c. HERBERT SUKOPP – 80 Jahre (.pdf)

D. Mollenhauer: Ein Stadtökologe in den Anfängen – HERBERT SUKOPP in den 1950er Jahren als Lehrer und Forscher (.pdf)

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2009 (.pdf)

S. Haack: Protokoll der Mitgliederversammlung am 13.02.2010 (.pdf)

Buchbesprechungen (.pdf)

142. Band (2009)

15,- €

W. Fischer, L. Täuscher: Botanische Literatur Brandenburgs von 1997 bis 2006 und einige Nachträge (.pdf)

F.-M. Wiegank: Die Biotoptypen des Naturschutzgebietes Pritzerber Laake (.pdf)

C. Buhr, V. Kummer: Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes III (.pdf)

T. Schoknecht: Sesamoides purpurascens seit 20 Jahren in Brandenburg (.pdf)

P. Erzberger: Kurzmitteilung: Schistidium dupretii (THÉR.) W. A. WEBER (Grimmiaceae, Musci) neu für Brandenburg und das norddeutsche Tiefland (.pdf)

Berichte u. Mitteilungen:

M. Ristow, F. Zimmermann: Bericht über die 39. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2008 in Bollmannsruh am Beetzsee (.pdf)

V. Kummer: Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 38. Brandenburgischen Botanikertagung in Groß Pinnow/Uckermark 2007 (.pdf)

A. Schaepe: Bericht vom 10. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klein Bademeusel (.pdf)

M.-S. Rohner, H. Sukopp, S. Sukopp, A. v. Lührte: Der Große Tiergarten – Botanisch-historische Exkursion in Berlin-Mitte am 1. Juni 2008 (.pdf)

W. Jaschke: Exkursionsbericht "Grünland und Brachen im Naturschutzgebiet Havelländisches Luch" am 27. Juli 2008 (.pdf)

G. Klemm: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2007 und 2008 (.pdf)

L. Täuscher: Ehrenprofessur für Dr. rer. nat. habil. HEINZ-DIETER KRAUSCH (.pdf)

L. Täuscher: Der Beitrag von Dr. DIETRICH SCHMIDT (1942-2004) für die botanische Erforschung des Landes Brandenburg (.pdf)

K. H. Großer: Zum Gedenken an Dr. rer. nat. habil. HEINZ SCHLÜTER (.pdf)

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2008 (.pdf)

U. Starfinger: Protokoll der Mitgliederversammlung am 21.02.2009 (.pdf)

Buchbesprechungen

141. Band (2008)

15,- €

M.-S. Rohner: Vegetation und Flora der Rasen, Wiesen und Säume im Großen Tiergarten (Berlin-Mitte)

T. Peschel, M.-S. Rohner: Gewinnung und Ausbringung von Wiesensaatgut im Botanischen Garten Berlin-Dahlem

C. Buhr: Zum Vorkommen der Arten der Gattung Pulsatilla MILL. in Brandenburg und Berlin

G. Klemm: Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet V

V. Otte, S. Rätzel: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XII

U. Raabe: Die Sprossende Baumleuchteralge, Tolypella prolifera (ZIZ ex A. BRAUN) LEONH., in Brandenburg wieder aufgefunden

L. Täuscher: Hydrobotanische Untersuchungen an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg – IV. Die benthische Algenbesiedlung (ohne Diatomeen) von Fließgewässern einschließlich Kanälen und Gräben im Einzugsgebiet des Rhin

P. Sammler: Bemerkenswerte Pilzfunde aus Brandenburg und Berlin VI

Berichte u. Mitteilungen:

M. Ristow, F. Zimmermann: Bericht über die 38. Brandenburgische Botanikertagung vom 22. bis 25. Juni 2007 in Groß Pinnow

A. Schaepe: Bericht vom 9. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klein Köris

V. Otte, S. Boch, S. Rätzel: Bericht vom Flechtenkartierungstreffen im Westhavelland am 17. und 18. November 2007

H. Sukopp, S. Sukopp, A. Brande, M. Seiler: Die Pfaueninsel – Botanisch-historische Exkursion am 3. Juni 2007

W. Fischer: Exkursionsbericht "Wittstocker Buchheide" am 10. Juni 2007

W. Fischer: Exkursionsbericht "Lindholz bei Paulinenaue" am 2. September 2007

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2007

U. Starfinger: Protokoll der Mitgliederversammlung am 09.02.2008

Satzung des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg, gegr. 1859 e.V. i. d. F. v. 09.02.2008

Buchempfehlung

140. Band (2007)

15,- €

M.-S. Rohner, T. Peschel: Auf den Spuren von G. WAGENITZ im Botanischen Garten Berlin-Dahlem – Beobachtungen zur Entwicklung einer Wiesenfläche

A. Brande: Urtica kioviensis ROGOW. auch im Mittelalter an der Berliner Havel

T. Kabus, M. Schumann, G. Weiß, M. Kalhoff: Beitrag zur Flora der Havel und angrenzender Flächen zwischen Potsdam und Pritzerbe

A. Krumbiegel: Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete "Luchwiesen" und "Groß Schauener Seenkette" bei Storkow (Landkreis Oder-Spree)

H.-F. Joachim: Zur natürlichen Verbreitung der Silber-Pappel (Populus alba L.) im nördlichen Mitteleuropa

H.-F. Joachim: Ein Beitrag zur Erhaltung der Schwarz-Pappel (Populus nigra L.)

H. Sipman, A. Aptroot: Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin

Berichte u. Mitteilungen:

M. Ristow, F. Zimmermann: Bericht über die 37. Brandenburgische Botaniker¬tagung vom 23. bis 26. Juni 2006 in Neuendorf bei Oranienburg

V. Kummer: Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 37. Brandenburgischen Botanikertagung in Neuendorf bei Oranienburg

A. Schaepe: Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Laaslich

G. Ziebarth, G. Klemm: Exkursionsbericht "Botanische Wanderung am Oberlauf des Löcknitztals bei Kienbaum" am 03.06.2006

H. Sukopp, S. Sukopp, A. Langer: Das "tote Auge" von Berlin. Botanisch-historische Exkursion am 18. Juni 2006

J. Klawitter: Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion zu den Sassenpfuhlen östlich von Joachimsthal" am 24.09.2006

V. Otte: Bericht über die Flechtenexkursion "auf den Spuren von GOTTLOB LUDWIG RABENHORST" in die Kleinkrausniker und Rochauer Heide am 25. November 2006

G. Klemm: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2005 und 2006

J. Meißner: Bericht über die Beteiligung des Botanischen Vereins am "Langen Tag der StadtNatur 2007"

V. Duwe, A. Herrmann: Aufruf zur Mithilfe bei der Nachsuche von Scorzonera humilis

B. Seitz, U. Starfinger: Zum 75. Geburtstag von URSULA HENNIG

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2006

U. Starfinger: Protokoll der Mitgliederversammlung am 17.02.2007

Buchbesprechungen

139. Band (2006)

15,- €

H. Illig: Zu Leitbildern des Naturschutzes und der Verwendung der Begriffe 'Extensiv- und Intensivnutzung'

R. Bornkamm: Ursachen und Grenzen der Ausbreitung von Senecio inaequidens DC. in Mitteleuropa – dargestellt am Beispiel von Berlin/Brandenburg

R. Bornkamm: Ein Vorkommen von Oxybaphus nyctagineus (MICHX.) SWEET in Brandenburg

I. Kowarik, I. Säumel: Das größte, bislang bekannte Blatt des Götterbaumes (Ailanthus altissima)

T. Nogatz: Zur Wiederentdeckung von Chenopodium urbicum L. (Straßen-Gänsefuß, Stadt-Gänsefuß) im Land Brandenburg

H. Illig: Neslia paniculata – biologisch-ökologische Grundlagen des Schutzes

V. Kummer, C. Buhr: Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes II

G. Klemm: Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet IV

U. Raabe: Die Sternleuchteralge (Nitellopsis obtusa) in Berlin wieder aufgefunden

D. Benkert, V. Otte: Mniaecia jungermanniae und Podophacidium xanthomelum, zwei seltene Arten der Leotiales (Ascomycetes) in Brandenburg

H. Jage, V. Kummer, H. Illig, W. Petrick: Beitrag zur Kenntnis phytoparasitischer Kleinpilze in der Niederlausitz (Land Brandenburg) – Teil 2

V. Otte, P. van den Boom, S. Rätzel Bemerkenswerte Funde von Flechten und lichenicolen Pilzen aus Brandenburg XI

Berichte und Mitteilungen:

G. Casperson, M. Ristow: Bericht über die 36. Brandenburgische Botanikertagung vom 24. bis 27. Juni 2005 in Hohenspringe/Fläming

V. Kummer: Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 36. Brandenburgischen Botanikertagung in Hohenspringe/Fläming

V. Otte, M.-S. Rohner, A. Schaepe, Bericht vom 7. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Lebus

A. Schaepe, W. Petrick: Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen“ im Lugkteichgebiet bei Sonnewalde am 25.09.2004 und im Krossener Busch am 24.09.2005

W. Fischer: Exkursionsbericht „Exkursion in das Putlitzer Hainholz und in den Nettelbecker Wildpark bei Nettelbeck“ am 30.05.2005

H. Sukopp, S. Sukopp, A. Brande: Der Steglitzer Fichtenberg und seine Umgebung – Botanisch-historische Exkursion am 5. Juni 2005

G. Klemm: Exkursionsbericht „Köpenicker Forsten zwischen Rahnsdorf und Wilhelmshagen“ am 19.06.2005

R. Ziebarth: Exkursionsbericht „Botanische Wanderung am Unterlauf des Löcknitztals“ am 31.07.2005

H.-D. Krausch: Dr. WOLFGANG FISCHER – 75 Jahre

K. H. Großer, H.-F. Joachim, H. Sukopp: Veröffentlichungen von Dr. habil. HARRO PASSARGE (14.05.1925–14.12.2005)

M. Dunsing: Zum Wirken von EVA FEIGE und KONRAD BANZ im Sinne einer naturverbundenen Erziehung von Kindern nach dem 2. Weltkrieg in Berlin

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2005

B. Neumann: Protokoll der Mitgliederversammlung am 25.02.2006

Buchbesprechungen

Korrektur zu Band 138

138. Band (2005)

15,- €

H. Sukopp, A. Langer: Flora viaria – Die Steglitzer Grunewaldstraße 1938/2002

G. Engelbrecht: Über die Gewinnung von Speiseöl aus Sisymbrium altissimum L.

H. Scholz, M. Ristow: Neue Nachrichten über die Gattung Eragrostis (Gramineae) in Mitteleuropa

V. Kummer, C. Buhr: Ein Vorkommen von Draba muralis L. im Potsdamer Stadtgebiet

A. Herrmann, H. Krüger: Der Pyramiden-Günsel (Ajuga pyramidalis L.) in Brandenburg

D. Benkert: Die Pilze des Späth-Arboretums in Berlin-Baumschulenweg (zweite, korrigierte und ergänzte Version)

S. Rätzel, V. Otte, U. de Bruyn, H. J. M. Sipman: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze) X

Berichte und Mitteilungen:

M. Ristow, H. Sonnenberg, F. Zimmermann: Bericht über die 35. Brandenburgische Botanikertagung vom 25. bis 28. Juni 2004 in Storkow

V. Kummer: Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 35. Brandenburgischen Botanikertagung in Storkow

A. Schaepe: Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel

A. Schaepe: Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal

W. Fischer: Exkursionsbericht „Exkursion in die Wälder südöstlich von Perleberg“ am 01.05.2004

W. Fischer: Exkursionsbericht „Exkursion zu Rheinsberger Mooren und nach Zechlin Flecken“ am 11.05.2004

H. Sukopp, S. Sukopp, A. Brande: Exkursionsbericht „Zitadelle Spandau“ am 13.06.2004

H.-D. Krausch: Exkursionsbericht „Golmer Luch“ am 15.08.2004

V. Otte, J. Fürstenow: Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Brand in der Niederlausitz“ am 20. März 2005

G. Klemm: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2003 und 2004

J. Meißner: Dr. habil. HEINZ SCHLÜTER – 80 Jahre

G. Klemm: Dr. KARL HEINZ GROßER – 80 Jahre

F. Klenke: Dr. HORST JAGE – 70 Jahre

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2004

U. Starfinger: Protokoll der Mitgliederversammlung am 19.02.2005

Buchbesprechungen

137. Band, Heft 1 (2004)

15,- €

H. Sukopp: Bericht über das Festkolloquium am 22. November 2003

H. Sukopp: Prof. Dr. Hildemar Scholz – 75 Jahre

V. Kummer: Dr. Dieter Benkert zum 70. Geburtstag

W. Fischer: Heinz-Dieter Krausch – 75 Jahre

H. Sukopp: Von der Trümmerflora zur Stadtbotanik

G. Wagenitz: Adelbert von Chamisso, Naturforscher, Kustos am Botanischen Museum

H. Kreisel: Globalisierung der Pilzflora

H. Dörfelt: Der Irrtum als Quelle neuer Erkenntnisse. Beispiele aus der Geschichte der Mykologie

K. Näser: Geschichte der Einführung der Gräser in die Gartenkultur

S. Jahns: Ein frühholozänes Pollendiagramm aus dem Tagebau Cottbus-Nord

H. Wolff: Neue Pollenanalysen zur Vegetationsgeschichte des Potsdamer Raumes

S. Abend, S. Zerbe: Vegetationskundliche Untersuchungen von Feuchtwiesen und –wäldern in der Müggelspree-Niederung (Brandenburg)

B. Seitz, M. Ristow, G. Klemm, S. Rätzel, G. Schulze und M. Hoffmann: Zur Verbreitung der Wildrosen und verwilderten Kulturrosen in Berlin und Brandenburg

R. Hand: Thalictrum minus in Brandenburg – Anmerkungen zu Taxonomie, Nomenklatur und Bestimmung der Kleinen Wiesenraute

V. Otte: Versuch der Identifikation der Moose und Flechten aus von Bergens „Flora Francofurtana“ (1750)

S. Rätzel, F. Müller, M. Baumann, P. Erzberger, J. Fürstenow, L. Meinunger, W. Schröder: Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg V

Berichte u. Mitteilungen:

A. Schaepe: Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)

J. Klawitter: Bericht über zwei Moosexkursionen in die Schorfheide am 6.4. und 5.10.03

C. Buhr: Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Trockenrasen im Potsdam-Babelsberger Havelgebiet“ am 1.6.03

H. Sukopp, S. Sukopp: Exkursionsbericht „Botanisch-historische Exkursion zum 2ten Feld der Wilmersdorfer Feldmark“ am 15.6.03

W. Fischer: Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Mooren bei Zechliner Hütte und Adamswalde (Kreis Ostprignitz/Ruppin)“ am 29.6.03

A. Schaepe, W. Petrick: Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Ineteressengemeinschaft Märkischer Bryologen“ am 27.9.03

V. Otte: Kurzmitteilung. Zur Bedeutung der Acer-negundo-Anpflanzungen auf ehemaligen Rieselfeldern für die Berliner Flechtenflora

Buchbesprechung

137. Band, Heft 2 (2004)

15,- €

M.-S. Rohner, M. Ristow: Ein isoliertes Vorkommen kontinentaler Trockenrasen-Pflanzen in den Gorrenbergen bei Medewitz (Hoher Fläming)

M.-S. Rohner: Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Naturpark Hoher Fläming

G. Klemm: Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet (III)

H. Illig: Die Gattung Gagea Salisbury – Standorte und Verbreitung in der nordwestlichen Niederlausitz – 1. Nachtrag

H. Scholz, I. Scholz: Die Brandpilze Deutschlands, 2. Nachtrag

D. Benkert: Die Mark Brandenburg, auch ein Einwanderungsland für Pilze

S. Rätzel, V. Otte, H. J. M. Sipman: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze) IX

W. Pietsch: Zur Verbreitung, Soziologie und Ökologie von Chara braunii GMELIN im südlichen Brandenburg

S. Petzold: Brauns Armleuchteralge (Chara braunii Gmel. 1826) in den Lakomaer und Peitzer Teichen

Berichte und Mitteilungen:

D. Hanspach, M. Ristow: Bericht über die 34. Brandenburgische Botanikertagung vom 20. bis 23. Juni 2003 in Ortrand

V. Kummer: Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 34. Brandenburgischen Botanikertagung in Ortrand

G. Wagenitz: Aufruf zur Mitarbeit

V. Kummer: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2003

V. Otte: Protokoll der Mitgliederversammlung am 14.02.2004

Buchbesprechungen

Hinweise für Autoren

136. Band (2003)

15,- €

H.-D. Krausch: Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Moller 1582

F.-W. Kielhorn: Der Berliner Arzt Ernst Ludwig Heim (1747-1834) als Botaniker

W.-H. Kusber: C. G. Ehrenberg und die Anfänge der Berlin-Brandenburger Phykologie

M.-S. Rohner: Bachtäler im Norden des Hohen Fläming

H. Jentsch: Der Rettchensdorfer Busch

Hilt, S.: Kehren Unterwasser- und Schwimmblattpflanzen in unsere Gewässer zurück?

H. Illig: Botanischer Artenschutz – Erfassung und Bewertung von Vorkommen schutzwürdiger Gefäßpflanzenarten in Süd-Brandenburg

H. Illig: Zur aktuellen Verbreitung des Großen Algenfarns, Azolla filiculoides Lam., in Brandenburg

S. Zerbe, G. Lütkenhaus, K. Weichhardt-Kulessa: Panicum lindheimeri Nash: Ein Neophyt in Berlin-Kladow

V. Kummer: Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes

G. Klemm: Flora des Altkreises Spremberg. Ergänzungen und Nachträge (3)

D. Benkert: Berlin und die Mark Brandenburg – ein Paradies für Erdsterne (Geastrales)

W. Fischer, D. Hagen: Beiträge zur Kenntnis der Prignitzer Pilzflora

S. Rätzel, V. Otte, H. J. M. Sipman, J. Fürstenow: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIII (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze)

Berichte u. Mitteilungen:

W. Fischer, M. Ristow: Bericht über die 33. Brandenburgische Botanikertagung vom 28. Juni bis 1. Juli 2002 in Perleberg

V. Kummer, H. Jage: Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 33. Brandenburgischen Botanikertagung in Perleberg

W. Fischer: Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Wummsee bei Zechliner Hütte“ am 02.06.2002

H. Sukopp, S. Sukopp: Exkursionsbericht Friedrichstadt und Tiergarten Botanisch-historische Exkursion in Berlin am 16.06.2002

S. Kasparz, V. Kummer: Exkursionsbericht ”Exkursion zu den Lübbener Pfaffenbergen und Hartmannsdorfer Wiesen” am 20.07.2002

A. Schaepe, W. Petrick: Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in die Calauer Schweiz“ am 29.09.2002

V. Otte: Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16.03.2003

W. Pietsch: 40 Jahre Floristischer Arbeitskreis der Niederlausitz

G. Klemm: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz im Jahre 2002

H. Illig: Prof. Dr. Elsbeth Lange zum 75. Geburtstag

A. Brande: Schriftenverzeichnis Elsbeth Lange

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2002

S. Haack: Protokoll der Mitgliederversammlung am 15.02.2003

Buchbesprechungen

135. Band (2002)

15,- €

H. Scholz: Eine neue Unterart der Glyceria maxima und Bemerkungen zu G. grandis (Poaceae)

V. Kummer: Ein Vorkommen von Glyceria striata im Springbruch bei Potsdam

V. Kummer: Cochlearia danica nun auch in Brandenburg

R. Bornkamm: Die weitere Ausbreitung von Senecio inaequidens DC. in Berlin und dem südwestlich angrenzenden Brandenburg in den Jahren 1998-2001

H.-F. Joachim: Über die Schwarz-Pappel (Populus nigra L.)

G. Klemm: Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet (II)

A. Schaepe: Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin aus den Jahren 1998-2002

S. Rätzel, V. Kummer, V. Otte, H. J. M Sipman: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VII

D. Benkert: Trüffeln & Co.: Hypogäische Pilze in Berlin und Brandenburg

Berichte u. Mitteilungen:

M. Ristow: Bericht über die 32. Brandenburgische Botanikertagung vom 29. Juni bis 2. Juli 2001 am Üdersee bei Eberswalde

K. J. Endtmann: Einführung in das Exkursionsgebiet Stadtseerinne nördlich von Eberswalde (O-Brandenburg)

V. Kummer: Bemerkenswerte Pilzfunde auf den Tagungen des Botanischen Vereins in Linowsee und Finowfurth

A. Schaepe: Bericht vom 2. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Berkenbrück im Landkreis Oder-Spree

A. Schaepe: Bericht vom 3. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Kirchmöser (südwestl. Stadtteil von Brandenburg an der Havel)

A. Schaepe, W. Petrick: Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in die Bergbau­folgelandschaften Schlabendorf-Nord und ‑Süd sowie in den Tannenbusch bei Groß Mehßow“

J. Meißner, G. Haase: Bericht über das Festkolloquium „50 Jahre NSG Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal“ am 19. und 20.05.2001

W. Fischer: Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Baal-See nordöstlich von Wittstock“ am 24.06.2001

H. Sukopp, S. Sukopp: Exkursionsbericht "Botanik und Botaniker im Berlin des 17.-19. Jahrhunderts" am 09.09.2001

S. Rätzel: Exkursionsbericht „Moos- und flechtenkundliche Exkursion in das NSG ‘Eichwald und Buschmühle‘ bei Frankfurt a. d. Oder“ am 20.10.2001

V. Otte: Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die Mahlheide bei Schernsdorf“ am 4.11.2001

S. Hamsch: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2000 und 2001

V. Otte: Die “Gleditschia” (1973-2001) – Ein Nachruf

M. Ristow, B. Seitz: Aufruf zur Erfassung und Fundmeldung von Wildrosen in Brandenburg

H. Sukopp: Friedrich Zimmermann – * 24.4.1930 † 27.9.2002

G. Klemm: Helmut Jentsch – 70 Jahre

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2001

V. Otte: Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16. Februar 2002

Buchbesprechungen

134. Band (2001)

15,- €

T. Peschel, M.-S. Rohner: Die Vegetationsentwicklung der Wiesen des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem zwischen 1981 und 1999

W. Seidling: Taxus baccata und Ilex aquifolium - zwei „Atlantiker“ in Berliner Wäldern

J. Hoffmann: Beobachtungen zur Blühphänologie bei sehr milder Witterung im November und Dezember 2000 im östlichen Brandenburg

V. Kummer, B. Seitz, H. Jentsch: Korrekturen und Nachträge als Vorarbeit zu einer Flora des Spreewaldes

K. Kiffe, H. Gunnemann: Neue oder bemerkenswerte Seggenhybriden und weitere Vorkommen von Carex elata subsp. omskiana in Brandenburg

R. Bornkamm: Ein Fundort von Aegilops cylindrica Host in Brandenburg

M. Ristow, B. Seitz: Zur Kenntnis einiger übersehener, wenig beachteter oder verkannter Sippen der Gattungen Vicia und Valerianella in Brandenburg

V. Otte, S. Rätzel, V. Kummer, U. de Bruyn: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VI

S. Rätzel, L. Meinunger, F. Müller, W. Schröder: Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg IV

L. Meinunger: Vorläufige Bemerkungen zu Lophozia groenlandica (Nees) Macoun und nächstverwandte Arten in Deutschland

Berichte u. Mitteilungen:

W. Fischer, M. Ristow: Bericht über die 31. Brandenburgische Botanikertagung vom 23. bis 26. Juni 2000 in Linowsee bei Rheinsberg

A. Schaepe, W. Petrick: Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu den Quellbereichen am Landrücken der nordwestlichen Niederlausitz“ am 09.04.2000

W. Fischer: Exkursionsbericht „Zu den Ruhner Bergen zwischen Putlitz und Parchim“ am 11.06.2000

W. Fischer: Exkursionsbericht „Das Rheinsberger Waldgebiet mit Berücksichtigung der beiden Vorkommen von Empetrum nigrum bei Sellenwalde und Beerenbusch“ am 16.07.2000

F. Zimmermann: Exkursionsbericht „Besuch eines artenreichen Trockenrasens im Havelländischen Luch“ am 23.07.2000

V. Kummer: Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß Leuthen“ am 05.08.2000

H. Sukopp & S. Sukopp: Exkursionsbericht „Botanik und Botaniker in Berlin intra muros civitatis“ am 06.08.2000

V. Otte: Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.10.2000

V. Otte: Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001

F. Zimmermann: Exkursionsbericht „Frühlingsboten im Nauener Stadtforst“am 25.03.2001

H. Illig: Schlehen, Kirschpflaumen und Pflaumen – ein Aufruf zur Erfassung

D. Benkert: Zum 70. Geburtstag von Dr. Wolfgang Fischer

H.-D. Krausch: Nachruf auf Peter Konczak (1942-2000)

U. Starfinger: Bericht über die Tätigkeit im Jahr 2000

V. Otte: Protokoll der Mitgliederversammlung vom 17.02.2001

Buchbesprechungen

133. Band (2000)

15,- €

M. Düvel: Frau von Friedland und das ‚Verzeichniss der auf den Friedländischen Gütern cultivirten Gewächse. Nebst einem Beitrage zur Flora der Mittelmark‘ aus dem Jahre 1815.

A. Brande: Zur Landschafts-, Vegetations- und Nutzungsgeschichte im Gebiet des Krummen Fenns (Berlin-Zehlendorf)

S. Zerbe, A. Brande, F. Gladitz: Kiefer, Eiche und Buche in der Menzer Heide (N-Brandenburg).

B. Matzdorf, S. Zerbe: Segetalvegetation der Uckermark (NO-Brandenburg) unter dem Einfluss von biologisch-dynamischer und konventioneller Bewirtschaftung.

J. Hoffmann, W. Mirschel, I. Cebulsky, H. Kretschmer: Zur Soziologie und witterungsabhängigen Ausbildung von Zwergbinsen-Gesellschaften auf Ackerböden in Ostbrandenburg.

M. Wichmann, M. Burkart: Die Vegetationszonierung des Grünlandes am Südufer des Gülper See.

L. Straßl: Die Vegetation im oberen Briesetal bei Berlin.

F. Zimmermann: Das Teufelsbruch am Muhrgraben – ein Lebensraum beachtenswerter Pflanzenarten.

W. Fischer, P. Konczak: Botanische Beobachtungen aus Prignitz, Havelland und Oderraum.

G. Klemm: Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet.

N. Drechsler, C. Scholz, I. Uhlemann: Vergleichende Untersuchungen mikro­morphologischer Blattmerkmale bei Eragrostis albensis und E. pilosa (Poaceae).

P. Konczak: Koeleria grandis (Erhabenes Schillergras) – Erstnachweis für die deutsche Flora.

H. Scholz: Lektotypisierung der Koeleria grandis (Poaceae).

M. Ristow: Anmerkungen zur Gattung Koeleria in Brandenburg.

G. Klemm: Zum Vorkommen von Crassula peduncularis in der Talsperre Spremberg.

H. Scholz, I. Scholz: Die Brandpilze Deutschlands (Ustilaginales), Nachtrag.

D. Benkert: Die Helvellaceen von Brandenburg und Berlin: Erkennung, Ökologie, Verbreitung.

W.-H. Kusber: Erstnachweis der Gattung Bitrichia (Chrysophyceae) für die Berliner Algenflora.

V. Otte, S. Rätzel, H. J. M. Sipman, V. Kummer: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg V.

S. Rätzel, F. Müller, V. Otte: Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg III.

132. Band (1999)

15,- €

H. Scholz: 50 Jahre Chenopodium lobodontum spec. nova in Berlin

S. Rätzel, F. Zimmermann: Verbreitung der Arten der Gattung Orobanche L. in Brandenburg und Berlin

H. Illig: Die Arten der Gattung Gagea Salisbury - Standorte und Verbreitung in der nordwestlichen Niederlausitz

R. Bornkamm, R. Prasse: Die ersten Jahre der Einwanderung von Senecio inaequidens DC. in Berlin und dem südwestlich angrenzenden Brandenburg

P. Konczak: Die Flaum-Eiche in Ostbrandenburg

S. Rätzel: Notizen über Pseudofumaria alba (Miller) LidÉn subsp. alba und Pulmonaria rubra Schott et Kotschy bei Frankfurt a. d. Oder

S. Rätzel: Kurzmitteilung - Nepeta cataria und Rhinanthus minor, zwei in der Mark weitgehend unbeachtet aussterbende Pflanzengruppen

G. Klemm: Floristische Neufunde im Gebiet der Niederlausitz (VI

J. Hoffmann: Zur Situation vom Aussterben bedrohter Farn- und Blütenpflanzen Brandenburgs im Naturpark Märkische Schweiz

H. Sukopp: Sandmagerrasen auf urban-industriellen Sekundärstandorten Beobachtungen im Berliner Gebiet 1952-1998

W. Röhricht, T. Peschel: Schafschwingel-reiche Scherrasen in Berlin und Brandenburg

F. Rebele: Die Farn- und Blütenpflanzen des ökologischen Versuchsgartens "Kehler Weg" in Berlin-Dahlem

G. Kratzert, J. Dengler: Die Trockenrasen der "Gabower Hänge" am Oderbruch

C. Leuckert, K.-D. Rux: Das Trockenrasengebiet im Grunewald Jagen 87 - ein bemerkenswerter Standort für Erdflechten in Berlin

V. Otte, S. Rätzel, V. Kummer: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg IV

V. Kummer: Beitrag zur Pilzflora des Neuzeller Fasanenwaldes

C. Wolfram, J. Dengler: Bryum torquescens Bruch & Schimp. neu für Brandenburg, mit Hinweisen zur Bestimmung und Verbreitung der Art

131. Band (1998)

15,- €

H. Sukopp: In memoriam Kurt Hueck (1897-1965

H. Hueck: Biographische Notizen über Kurt Hueck

P. Seibert: Kurt Huecks Tätigkeit in Südamerika und ihre Ergebnisse

K. H. Großer: Kurt Hueck und die wissenschaftliche Naturschutzarbeit

T. Timmermann: Die Moorforschungen Kurt Huecks - ihre Bedeutung damals und heute

K. H. Großer: Wissenschaftliche Arbeiten auf der Lebanehrung nach Kurt Hueck

K. J. Endtmann: Die Hueck-Gedenkexkursion im Meßtischblatt Hohenfinow - Exkursionsführer

H. Sukopp: Zur Erforschung des Naturschutzgebietes "Bellinchen" bis 1945

P. Konczak: Flora der Oderhänge bei Bellinchen

M. Ristow: Einige botanische Stationen von Kurt Hueck, rekonstruiert anhand seiner Herbar-Belege

E. Endtmann: Untersuchungen zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung des Leckerpfuhls (Mönchsheider Sander, NE-Brandenburg

D. Michaelis: Standort- und vegetationskundliche Untersuchungen im NSG Plagefenn 1995/96

Schriftenverzeichnis Kurt Hueck 1925-1965

130. Band (1997)

15,- €

R. Cornelius: Zur Waldentwicklung auf dem Köpenicker Werder

T. Fartmann: Die Vegetation der Trockenrasen und des Feuchtgrünlandes im Naturpark Märkische Schweiz (Ostbrandenburg

H. Kürschner, S. Runge: Vegetationskundliche Untersuchungen ausgewählter Binnendünen- und Talsandstandorte im Dahme-Seengebiet (Brandenburg) und ihre Entwicklungspotentiale

G. Klemm: Die Wuhlheide in Berlin Köpenick

W. Fischer: Zur Einbürgerung von Parkpflanzen in Brandenburg (Teil 2)

V. Kummer, H. Jentsch: Elodea nuttallii (Planch.) St. John nun auch in Brandenburg

H. Täuscher, L. Täuscher: Hydrobotanische Untersuchungen an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg

S. Jeßen: Dryopteris expansa - eine neue Farnart für das Land Brandenburg

A. Schaepe: Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin überwiegend aus dem Jahr 1997

S. Rätzel, L. Meinunger, F. Müller, V. Otte, W. Schröder: BemerkenswerteMoosfunde aus Brandenburg II

I. Landeck: Bemerkenswerte Moosfunde aus bergbaulich beeinflußten Gebieten der westlichen und südwestlichen Niederlausitz

V. Otte, S. Rätzel, V. Kummer: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg III

129. Band (1996)

15,- €

H.-D. Krausch: Der 'Catalogus Plantarum ... Trebnizii 1737' als Quelle zur Einführungsgeschichte von Gartenpflanzen und Neophyten in Brandenburg

H. Jentsch, B. Seitz: Stromtalpflanzen im Spreewald

V. Kummer: Zum Vorkommen von Asplenium viride Huds. in Berlin und Brandenburg.

S. Sohr, M. Ristow: Neue Fundorte von Carex atherodes Spreng. in Brandenburg

M. Ristow, M. Burkart, R. Prasse: Zum Vorkommen der Bleichen Hainsimse, Luzula pallidula Kirschner (syn. L. pallescens auct.), in Brandenburg

W. Fischer, J. Thormann, S. Tervooren: Zur Entdeckung von Schoenoplectus supinus im Stepenitztal bei Wolfshagen/Prignitz.

J. Hoffmann: Zwei Vorkommen von Schoenoplectus supinus (L.) Palla in Ostbrandenburg

G. Klemm, G. Stohr: Zum Vorkommen von Draba nemorosa L. in Brandenburg.

W. Jaschke: Zum Vorkommen und Schutz gefährdeter Segetalarten auf Ackerbrachen im NSG Havelländisches Luch.

W. Petrick, U. Bollack: Ein Vorkommen des Sumpf-Johanniskrautes (Hypericum elodes L.) in Südbrandenburg

W. Fischer, H. Voigt: Zur Wiederentdeckung der Gras-Platterbse (Lathyrus nissolia L.) bei Lennewitz/Prignitz

R. Prasse: Salsola collina Pall. bei Berlin oder über das Aufbewahren von Herbarbelegen häufiger Arten

J. Dengler: Das Festuca ovina-Aggregat in Brandenburg und Berlin - Bestimmungsschlüssel und Kartieraufruf.

L. Täuscher: Hydrobotanische Untersuchungen an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg. II. Seltene und gefährdete Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der Brandenburgischen Elbtalaue.

D. Benkert: Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora der Uckermark.

P. Sammler: Bemerkenswerte Flechten, Moose und Großpilze in der Schorfheide.

A. Schaepe: Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin vorwiegend aus den Jahren 1994 bis 1996

V. Otte, S. Rätzel: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg II

128. Band, Heft 1 (1995)

15,- €

D. Benkert, P. Erzberger, J. Klawitter, W. Linder, C. Linke, A. Schaepe, M. Steinland, W. Wiehle: Liste der Moose von Brandeburg und Berlin mit Gefährdungsgraden

128. Band, Heft 2 (1995)

10,- €

H. Scholz: Eragrostis albensis (Gramineae), das Elb-Liebesgras - ein neuer Neo-Endemit Mitteleuropas

M. Burkart: Juncus atratus Krocker in Nordostdeutschland

N. Klapkarek: Ein Fundort der Schwarzen Binse (Juncus atratus Krocker) im südlichen Brandenburg

S. Rätzel: Kleiner Beitrag zur Bestimmung der Orobanche-Arten Brandenburgs und Berlins unter besonderer Berücksichtigung bestimmungskritischer Formen

J. Dengler: Vier bislang wenig beachtete Gefäßpflanzensippen der brandenburgischen Flora

J. Dengler: Anmerkungen zur Bestimmung der brandenburgischen Vertreter von Vicia sect. Cracca

G. Klemm, R. Prasse: Zwei bemerkenswerte Alchemilla-Funde (A. propinqua Lindb. ex Juz., A. plicata Buser) in Berlin

P. König: Senecio inaequidens - nun auch in Berlin

R. Prasse, M. Ristow: Die Gefäßpflanzenflora einer Berliner Güterbahnhofsfläche (Schöneberger Südgelände) im vierten Jahrzehnt der Sukzession

G. Klemm, M. Ristow: Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen im NSG Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug (Berlin-Köpenick)

V. Kummer, H. Kümmerling, S. Rätzel, V. Otte: Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg - eine Anregung zur floristischen Arbeit

F. Müller, S. Rätzel: Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg

P. Erzberger: Hedwigia stellata Hedenäs (Musci: Hedwigiaceae) in Brandenburg

127. Band (1994)

15,- €

I. Kowarik, A. Langer: Vegetation einer Berliner Eisenbahnfläche (Schöneberger Südgelände) im vierten Jahrzehnt der Sukzession

M. Scholler: Ein Beitrag zur Pilzflora der Bahnanlagen in Berlin

P. König, M. Menzel: Das Lange Luch und benachbarte Zwischenmoore bei Schmöckwitz (Berlin-Köpenick)

B. Seitz: Die Vegetation des Streesee-Beckens bei Biesenthal

H. Pless: Pflanzensoziologische Untersuchungen der kontinentalen Kalkmagerrasen bei Frankfurt/Oder

I. Uhlemann: Neufunde von Taraxacum-Kleinarten in Berlin und Brandenburg

H. Jentsch, V. Kummer: Floristische Neufunde aus dem Spreewald

V. Kummer: Bürgert sich Gypsophila perfoliata L. in Brandenburg ein?

W. Fischer: Zum Vorkommen von Dianthus armeria in der Prignitz

H. Täuscher, L. Täuscher: Hydrobotanische Untersuchungen an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg

M. Scholler: Puccinia lagenophorae in Deutschland: Anmerkungen zur Einwanderung, Verbreitung und Ökologie

Berichte u. Mitteilungen:

U. Hauke: Bericht über die 25. Brandenburgische Botanikertagung vom 24.-26. Juni 1994 in Dedelow (Uckermark)

S. Hamsch: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz im Jahre 1994

D. Benkert: Pilzkartierung

H.-D. Krausch: Professor Dr. Wolfgang R. Müller-Stoll (1909-1994)

H. Illig: Eckart Dahlke (1923 - 1994)

V. Otte: Zur Feldansprache von Ulmus-Arten

126. Band (1993)

15,- €

W. R. Müller-Stoll, H.-G. Götz: Vegetationskarten von Salzstellen Brandenburgs

T. Timmermann: Die Meelake - Vegetation und Genese eines Verlandungsmoores in Nordostbrandenburg

A. Middelschulte: Vegetations- und bodenkundliche Untersuchungen im Bollwin-Tal in der Schorfheide

W. Seidling: Zum Vorkommen von Calamagrostis epigejos und Prunus serotina in den Berliner Forsten

K. J. Endtmann: Bemerkungen zu vegetativen Merkmalen bei Sippen von Salix (Weide) aus NO-Deutschland

W. Fischer: Beobachtungen zur brandenburgischen Adventivflora in den Jahren 1989 bis 1993

W. Fischer: Zur Einbürgerung von Parkpflanzen in Brandenburg (Teil 1). Ein Beitrag zur Neophytenflora

W. Fischer, H.-D. Krausch: Eragrostis multicaulis Steudel am Elbufer bei Wittenberg

Berichte u. Mitteilungen:

H. Sonnenberg: Exkursionsbericht über die 24. Brandenburgische Botanikertagung in Gräbendorf im Juli 1993

S. Hamsch: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz im Jahre 1993

Artenschutzgruppe: Aufruf zur Mitwirkung beim Schutz vom Aussterben bedrohter Arten von Farn- und Blütenpflanzen in Brandenburg und Berlin

D. Benkert: Zum Bearbeitungsstand des Verbreitungskartenatlas für die Farn- und Blütenpflanzen der östlichen Bundesländer

D. Benkert: Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen

D. Benkert: Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen

H. Jentsch, G. Klemm: Dr. habil. Heinz-Dieter Krausch 65 Jahre

K. H. Großer: Professor Dr. Alexis Scamoni (1911-1993)

125. Band (1992)

15,- €

H. Illig, E. Lange: Vegetationsgeschichtliche und vegetationskundliche Untersuchungen im Rinnental bei Schuhlen-Wiese (Lausitz)

I. Uhlemann: Zur Taraxacum-Flora von Berlin und Brandenburg

P. Wolff, H. Jentsch: Lemna turionifera Landolt, eine neue Wasserlinsenart im Spree­wald und ihr soziologischer Anschluß

H. Schlüter: Erforschung und Wandel von Flora und Vegetation im Naturschutzgebiet "Lange-Damm-Wiesen" bei Strausberg

J. Meißner: Zur Entwicklung der Wiesengesellschaften im NSG "Lange-Damm-Wiesen" bei Strausberg (1952 - 1992)

J. Stage: Bibliographie zum NSG "Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal"

M. Reeck, A. Roloff: Vegetationskundliche Analyse des Kiefern-Traubeneichenwaldes im Grunewald

Berichte u. Mitteilungen:

R. Schwarz: Exkursionsbericht zur Floristischen Tagung des Botanischen Vereins in Kallinchen Juni 1992

S. Hamsch: Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 1989 bis 1992

D. Benkert: Über die künftigen Aufgaben des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg, gegr. 1859 e. V.

D. Benkert: Steckbriefe sehr seltener bzw. verschollener Phanerogamen in der Mark Brandenburg

H. Jentsch, G. Klemm: Uwe Hölzer (1940 - 1993)

124. Band (1991)

15,- €

Kowarik, I.: Zur Situation des Botanischen Vereins vor und nach der Wende 1989/90

Bennert, H.W. und R. Böcker: Zur Verbreitung von Equisetum subgen. Hippochaete (Equisetaceae, Pteridophyta) in Berlin

Sukopp, H. und B. Schick: Zur Biologie neophytischer Reynoutria-Arten in Mitteleu­ropa. I. Über Floral- und Extrafloralnektarien

Müller-Stoll, W.R., Overbeck, J. und M. Neumann: Pedologische Studien im Natur­schutzgebiet Moosfenn bei Potsdam

Müller-Stoll, W.R., Overbeck, J. und M. Neumann: Bakteriologische Studien im Natur­schutzgebiet Moosfenn bei Potsdam

Müller-Stoll, W.R., Overbeck, J. und M. Neumann: Mykologische Studien im Natur­schutzgebiet Moosfenn bei Potsdam

Salinger, S.: Carl Bolle, ein Mitglied des "Botanischen Vereins für die Provinz Branden­burg und die angrenzenden Länder"

Salinger, S. und H. Strehlow: Bibliographie des Berliner Botanikers und Ornithologen Carl Bolle

Cornelius, R. und J. Kring: Zur Diasporenausbreitung auf urbanen Störungsflächen.

Benkert, D. und I. Kowarik: Vorschlag des Botanischen Vereins zum Schutz zweier Ge­biete (Mühl-Berg bei Michendorf, Päwesiner Lötz)